Notching
Notching
Powerline- oder HomePlug-Geräte nutzen die im Haus verlegten Stromkabel, um eine Verbindung zwischen zwei Netzwerkgeräten (zum Beispiel Router und PC) herzustellen. Aktuelle Powerline-Adapter nach dem Standard IEEE 1901 nutzen für die Datenübertragung Frequenzen im Bereich zwischen 2 MHz (Megahertz) und 68 MHz. Dieser Bereich wird unter anderem auch von Funkamateuren oder beim Radioempfang über Kurzwelle genutzt.
Während beispielsweise Netzwerkkabel durch ihre paarweise Verdrillung („Twisted-Pair-Kabel“) und zusätzliche Ummantelungen gut gegen Abstrahlung abgeschirmt sind, bieten die Stromleitungen im Haus keinen derartigen Schutz. Ein mit Powerline-Übertragungssignalen belegtes Stromkabel verhält sich dabei wie eine große Antenne, deren Abstrahlung wiederum stark von der jeweiligen Wohnungssituation und Strominstallation abhängt. Die meisten Hersteller aktueller Powerline-Adapter, wie zum Beispiel Devolo, setzen die Stärke des Übertragungssignals in bestimmten Frequenzbändern herab, um die durch Powerline-Übertragungen hervorgerufenen Funkstörungen zu minimieren. Dieses Aussparen bestimmter Übertragungsfrequenzen in der Powerline-Technik wird auch als Notching bezeichnet. Der englische Begriff „notch“ bedeutet in der Übersetzung „Kerbe“ oder „Aussparung“.
Aufmacherbild: © itestro - Fotolia.com