MAC-Adresse
MAC-Adresse
Jeder Netzwerkadapter, der in den Handel kommt, ist mit einer eindeutigen MAC-Adresse ausgezeichnet. Die Abkürzung MAC steht dabei für Media Access Control, was sich mit Zugangskontrolle oder Zugriffssteuerung für Medien übersetzen lässt. Die MAC-Adresse ist eine 48 Bit große Zahl, die meist in hexadezimaler Schreibweise angegeben wird. So verkürzt sich die sonst 48-stellige MAC-Adresse auf eine nur noch zwölfstellige Zahl, die in sechs durch Doppelpunkte oder Bindestriche getrennte Zweiergruppen notiert wird, wie zum Beispiel 00-14-D1-F2-1E-8B. Jede Zweiergruppe kann einen (dezimalen) Wert zwischen 0 und 255 annehmen, wodurch sich insgesamt etwas mehr als 281 Billionen (2566) verschiedene MAC-Adressen erzeugen lassen.
Innerhalb eines TCP/IP-Netzwerks, und dazu zählt auch das Heimnetz, erfolgt die Zuordnung von IP-Adressen an die einzelnen Netzwerkgeräte anhand deren MAC-Adresse. Das Address Resolution Protocol (ARP) regelt dabei, welche IP-Adresse welcher MAC-Adresse zugeordnet wird.
Wer die MAC-Adresse des eigenen (Windows-) Rechners ermitteln möchte, öffnet in der Eingabeaufforderung mit cmd die Windows-Konsole und führt den Befehl ipconfig /all aus. Alternativ lässt sich die MAC-Adresse auch im Netzwerk- und Freigabecenter von Windows in den Details der entsprechenden Netzwerkverbindung anzeigen (siehe Abbildung).