CD-ROM
CD-ROM
Im aufkommenden Multimedia-Zeitalter etablierte sich die CD-ROM als zuverlässiges Speichermedium. Sie wurde als sinnvolle Lösung in Anbetracht stetig wachsender Datenaufkommen dringend notwendig. Als unmittelbare Vorlage diente die in den frühen 1980er Jahren entwickelte Compact Disc als Medium für Musik. Die CD-ROM besteht aus Polykarbonat mit einer reflektierenden Aluminiumschicht, in deren Vertiefungen spiralförmig Daten mittels eines sogenannten Stampers gepresst werden. Dieser Vorgang erfolgt im Presswerk. Aufgrund unterschiedlicher Anwendungen wurden schließlich auch verschiedene beschreibbare Formate (CD-R, CD-RW) für den Markt entwickelt.
Die Einsatzbereiche der CD-ROM
Die Einsatzbereiche der CD-ROM waren bedingt durch die zunehmende Verbreitung von CD-Laufwerken und entsprechenden Brennern in PCs sehr vielseitig. Zahlreiche Spiele, multimediale Inhalte in Form diverser Bildungs-, Unterhaltungs- und Edutainment-Software kamen auf den Markt. Des Weiteren rückte die private Datensicherung mittels günstiger Rohlinge zu Hause in den Fokus. Als Nachfolger im Zuge des technologischen Fortschritts konnten sich mittlerweile das DVD- und BluRay-Format dank höherer Speicherkapazität durchsetzen.
Aufmacherbild: © dimedrol68 - Fotolia.com