XHTML
XHTML
Auszeichnungssprachen basieren auf Meta-Sprachen, wie der seit 1986 verbreiteten Metasprache SGML (Standard Generalized Markup Language). Diese ist hoch entwickelt, aber dadurch auch sehr kompliziert. Daher entwickelte man eine reduzierte Variante: XML (Extensible Markup Language). Das Anfang der 1990er Jahre entstandene HTML wurde noch mit Hilfe von SGML definiert und basierte bis Version 4.01 darauf. In der Zwischenzeit gewann aber die einfachere Metasprache XML an Bedeutung. Mit XHTML entstand ein HTML auf der Basis von XML.
XHTML trennt Layout vom Inhalt
In XHTML 1.0 sind alle Elemente von HTML 4.01 erhalten, daher sind sie kompatibel und HTML-4.01-Seiten können leicht in XHTML 1.0 umgeformt werden. Gleichzeitig ist es auch älteren Browsern zumeist möglich, XHTML 1.0 darzustellen. Es wird dann im Wesentlichen wie HTML behandelt.
Aber nicht alle XHTML-Versionen sind rückwärtskompatibel mit HTML. Die neuere Version XHTML 1.1 unterstützt nicht mehr die für HTML typischen Layoutelemente, wie beispielweise <p> oder <font>, stattdessen wird auf externe CSS-Regeln verwiesen. Eine Rückwärtskompatibilität ist daher zwar nicht mehr gegeben, aber die konsequente Trennung von Dokumentinhalt und Design führt dazu, dass die Darstellung auf ein bestimmtes Endgerät zugeschnitten werden kann. XHTML vereinfacht es mobilen Endgeräten wie Handys oder Palmtops, deren Displays eingeschränkte Darstellungsmöglichkeiten aufweisen, Webseiten im Browser aufzurufen.
Aufmacher: © Thomas Jansa - Fotolia.com