Android
Android
Android ist ein quelloffenes („open source“) Betriebssystem für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets, das mittlerweile aber auch in manchen stationären Geräten wie Media Playern oder in Mini-Rechnern zum Einsatz kommt.
Als Basis für Android dient das ebenfalls quelloffene Betriebssystem Linux. Die Entwicklung und Weiterentwicklung des Android-Betriebssystems obliegt der Open Handset Alliance (OHA), einem Firmenkonsortium, an dessen Spitze das Unternehmen Google steht (www.openhandsetalliance.com). Auf der Homepage des Konsortiums findet sich auch ein direkter Link zum Download des Android Software Development Kit (SDK), das zur Entwicklung von Applikationen („Apps“) für Android-Geräte benötigt wird.
Das erste Smartphone, das mit dem Betriebssystem Android im Jahre 2008 auf den Markt kam, war das HTC Dream. In Deutschland wurde dieses erste Android-Smartphone vom Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile unter dem Namen „T-Mobile G1“ vermarktet. Bereits in dieser ersten Version wurden wichtige persönliche Daten des Nutzers (Kontakte, Kalender) mit einem Google-Server abgeglichen – die meist umständliche Synchronisation von Handy und PC war nicht mehr erforderlich.
Laut US-Marktforschungsunternehmen IDC (www.idc.com ) waren 75 Prozent der im dritten Quartal 2012 weltweit verkauften Smartphones mit einem Android-Betriebssystem ausgestattet. Apple kam mit seiner iPhone-Serie im selben Quartal auf knapp 15 Prozent aller verkauften Smartphones.
Die wichtigsten Android-Versionen
Im Folgenden werden einige der wichtigsten Android-Versionen, deren Veröffentlichung und einige der darin enthaltenen Neuerungen gegenüber den jeweiligen Vorgängerversionen aufgelistet.
- Android 1.0
veröffentlicht im September 2008, enthält bereits die Synchronisation des Kalenders und die wichtigsten Google-Dienste (Market, Maps, Gmail …)
- Android 1.1/1.5 („Cupcake“)/1.6 („Donut“)
veröffentlicht im Zeitraum von Februar 2009 bis September 2009, unteranderem Einführung des automatischen Hoch-/Querformatwechsels der Anzeige, Videos aufnehmen und abspielen, Einrichtung von Virtual Private Networks (VPN), Text-to-Speech (Sprachausgabe) und vieles mehr
- Android 2.0/2.1 („Éclair“)
veröffentlicht im Zeitraum von Oktober 2009 bis Januar 2010, unter anderem Erweiterung der Kamerafunktionen (Blitz, Digizoom), Microsoft-Exchange-Unterstützung, Infos zur Signalstärke, IPv6
- Android 2.2 („Froyo“)
veröffentlicht im Zeitraum von Mai 2010 bis Januar 2011, unter anderem Einführung von Tethering, Speichermöglichkeit von Apps auf SD-Card
- Android 2.3 („Gingerbread“)
veröffentlicht im Zeitraum von Dezember 2010 bis September 2011, unter anderem Einführung von NFC (Near Field Communication), Unterstützung von Gyroskopen, Implementierung von Google Talk
- Android 3.0/3.1/3.2 („Honeycomb“)
veröffentlicht im Zeitraum von Februar bis September 2011, unter anderem Nutzung von Videotelefonie mit Google Talk, neue Chrome-Funktionen (Lesezeichen-Synchr.), USB-Host-Modus
- Android 4.0 („Ice Cream Sandwich“)
veröffentlicht im Zeitraum von Oktober 2011 bis Februar 2012, unter anderem viele optische (Benutzeroberfläche) und funktionale Verbesserungen, Entsperren durch Gesichtserkennung
- Android 4.1/4.2 („Jelly Bean“)
veröffentlicht im Zeitraum von Juni bis November 2012 (Stand Dezember 2012), unter anderem verbesserte Touchscreen-Tastatur, Braille-Unterstützung bei Gestensteuerung, WPS-Funktion für WLAN, Google Now, Benutzerkonten (nur Tablets!)