Laptop
Laptop
Der zunehmende Fortschritt moderner Komponenten machte den Laptop zu einem universell nutzbaren Gerät, dessen Anfänge in den 1980er Jahre lagen. Zu jenem Zeitpunkt hatten mobile Computer riesige Ausmaße, wogen viel und waren teuer. Dies ändere sich zunehmend dank technischer Entwicklungen, die auch in regulären Computern Einzug hielten. Im Wesentlichen besteht der Laptop aus einem flachen Gehäuse, LCD-, Plasma-, oder TFT-Bildschirm, Tastatur, Festplatte, DVD-Laufwerk, Lautsprecher und diversen Schnittstellen zum Betrieb externer Peripheriegeräte. Seine Rechenleistung ist Desktop-Computern gleicher Generation häufig unterlegen, da bedingt durch limitierte Platzverhältnisse ein Konsens zwischen Leistung und der damit verbundenen Kühlung gefunden werden muss.
Besonderheiten eines modernen Laptop
Die Unterschiede eines modernen Laptops liegen primär in der gewünschten Leistung und Ausstattung. Je schneller der Prozessor und der Grafikchip sind und je Größer der Arbeitsspeicher und die Bildschirmauflösung sind, desto hochwertiger ist meist das Endprodukt. Allerdings bieten bereits Standard-Varianten eine ausreichende Rechenleistung für alltägliche Aufgaben, beispielsweise Textverarbeitung, Filmwiedergabe, Tabellenkalkulation, Nutzung des Internets und Bildbearbeitung. Die stromunabhängige Akkulaufzeit hängt dabei in erster Linie vom jeweiligen Einsatzzweck und entsprechend aktivierter Energiespar-Optionen ab. Laptops mit höherer Rechenleistung verbrauchen meist mehr Energie, weshalb die Akkulaufzeit bei gleicher Akkugröße meist geringer ist.
Ultrabook
Eine Sonderform des Notebooks bzw. Laptops stellt das sogenannte Ultrabook dar. Hierbei handelt es sich um ein Intel-Markenzeichen, mit dem Hersteller nur dann ihr Produkt bewerben bzw. dieses als solches bezeichnen dürfen, wenn bestimmte Vorgaben eingehalten werden. Diese bestimmen unter anderem die maximale Gehäusedicke, die Zeitspanne, in der es aus dem Energiesparmodus aufwachen muss und die minimale Akkulaufzeit.
Aufmacherbild: © Cobalt - Fotolia.com