E-Business
E-Business
Der Gattungsbegriff E-Business wird mitunter verschieden weit ausgelegt und hat inzwischen eine ganze Reihe von Bedeutungen. Sämtlichen Gattungsarten gemein ist aber die strategische Neugestaltung von zentralen Unternehmensprozessen, die elektronische (das heißt intelligente) Informations- und Kommunikationstechnologie implizieren. Da das Substantiv "Business" zwei inhärente Bedeutungen ("Handel" und "Kollaboration") trägt, lässt sich auch der Begriff des E-Business zweifach auslegen. Der Elektronische Handel meint im Wesentlichen den elektronischen Einkaufsvorgang – das heißt der Prozess des Verkaufens und Kaufens von Waren und Gütern online. Der Begriff Elektronische Kollaboration bezeichnet wiederum eine Vielzahl von Maßnahmen, die der dezentralen, computergestützten Zusammenarbeit von räumlich und/oder zeitlich getrennten Gruppen dienen.
E-Business: Geschäfts- und Firmenprozesse online abwickeln
Bezeichnet sich ein Unternehmen als E-Business, so ist ein Geschäftskonzept gemeint, bei dem eine Firma die Gesamtheit der integrativen Geschäftsprozesse – das heißt sowohl ökonomische als auch praktische – digitalisierbar beziehungsweise automatisierbar macht. Das Hauptmedium dabei ist das Internet. Beispiele für E-Business sind der elektronische Handel (E-Commerce), elektronische Beratungsdienstleistungen (E-Consulting), die digitale Abwicklung von Bankgeschäften (Online-Banking) oder auch die elektronische Veröffentlichung urheberrechtlich geschützter Inhalte (E-Book). Also überall, wo Geschäfts-und Firmenprozesse online abgewickelt werden.
Aufmacherbild: © jd-photodesign - Fotolia.com