Konturenanpassung
Konturenanpassung
Ein großer Nachteil von Elektrorasierern war lange Zeit deren unbewegliche Schereinheit. Abhilfe schaffte die sogenannte Konturenanpassung. In der dreidimensionalen Variante passt sich die bewegliche Schereinheit optimal den Konturen des Kinns und Halses an. Der Rasierkopf hat dank der Konturenanpassung mit seinen Scheren stets engen Kontakt zur Haut; dies ermöglicht eine gleichermaßen schnelle wie auch gründliche Rasur. Während die ersten Modelle mit Konturenanpassung in ihrer Konstruktion noch wenig zu überzeugen wussten, folgen neue 3D-Geräte den Konturen des Gesichts deutlich besser und sorgen so für einen individuellen Präzisionsschnitt.
Nachteil der Konturenanpassung
Ein Nachteil der Konturenanpassung liegt darin, dass sich die Scherköpfe nur zur Mitte hin bewegen können, nicht aber seitlich bzw. im 360-Grad-Winkel. Das hat zur Folge, dass sich der Rasierer zwar dem Gesicht optimal anpassen kann, aber Schwierigkeiten hat, unterhalb der Kieferknochen sauber und sicher zu rasieren. Besonders bei Männern mit einem großen Kehlkopf oder Adamsapfel, kann es auch zu kleineren Schnittverletzungen kommen.
Aufmacherbild: © fotoundmakeup - Fotolia.com