Drucker
Drucker
Je nach Anwender (zum Beispiel bei Privatpersonen oder im Home-Office) sind verschiedene Typen von Druckern im Gebrauch. Zu den Standarddruckern zählen vor allem:
- Fotodrucker
- Laserdrucker
- Tintenstrahldrucker
- Multifunktionsgerät
Fotodrucker
Der Fotodrucker wird speziell für den Ausdruck von hochwertigen Fotos verwendet. Zur Verwendung kommt eine spezielle Tinte und entsprechendes Fotopapier. Fotodrucker sind oft auch mit mehr Farben ausgestattet als normale Farbdrucker.
Laserdrucker
Der Laserdrucker zeichnet sich durch eine sehr gute Druckqualität und hohe Druckgeschwindigkeit aus. Hierfür wird Toner verwendet, ein Pulver aus sehr feinen Farbteilchen, das im Gegensatz zu Tinte nicht eintrocknet. Laserdrucker gibt es sowohl in der Ausführung als Schwarz-Weiß-Drucker wie auch als Farbdrucker.
Tintenstrahldrucker
Mit einem Tintenstrahldrucker kann in schwarz-weiß und in Farbe gedruckt werden. Hierfür kommt eine spezielle Tinte zum Einsatz. Diese befindet sich in Tintenbehältern oder -patronen. Für den universellen Gebrauch und für einfache Textdokumente genügt bei einem Tintenstrahldrucker ein Normalpapier. Hingegen lohnt sich bei hochwertigen (Foto)-Ausdrucken der Einsatz von Spezialpapier. Der größte Nachteil von Tintenstrahldruckern ist die Empfindlichkeit gegenüber Eintrocknen. So sollten Tintenstrahldrucker nicht angeschafft werden, wenn nur gelegentlich gedruckt wird. Auch sind Ausdrucke von Tintenstrahlern verglichen mit Laserdruckern unbeständiger gegenüber Licht und Feuchtigkeit.
Multifunktionsgerät
Das Multifunktionsgerät (All-in-One) vereint mehrere Geräte in einer einzigen Hardware. In der Regel sind dies ein Laser- oder Tintenstrahldrucker, Scanner, Kopiergerät und Fax. Damit lässt sich viel Platz und Kosten einsparen. Zudem ist in der Regel ein Multifunktionsgerät auch allein betriebsbereit, ohne das ein zusätzlicher Computer angeschlossen wird.
Aufmacherbild: © iconshow - Fotolia.com