Moniceiver
Moniceiver
Während Autos bis in die neunziger Jahre in Bezug auf Unterhaltungstechnik lediglich Autoradios zu bieten hatten, begann um die Jahrtausendwende ein technischer Wandel. Autos wurden zunehmend mit multifunktionalen Medienanlagen ausgestattet. Sie liefern heute nicht nur Musik aus dem Radio, sondern spielen darüber hinaus auch CDs und DVDs ab, können Fernsehprogramme empfangen und besitzen integrierte Navigationssysteme. Die zentrale Einheit einer solchen Anlage ist der Moniceiver, der meist vorne zwischen dem Fahrer und Beifahrer installiert ist. Über den (meist berührungsempfindlichen) Bildschirm lassen sich alle Funktionen der Anlage starten und kontrollieren. In manchen Autos lässt sich der Bildschirm, der meist zwischen fünf und sieben Zoll groß ist, bei Nichtgebrauch einklappen oder versenken.
Moniceiver-Anlage zum Zeitvertreib
Gedacht ist der Moniceiver im Verbund mit der kompletten Anlage nicht nur zur Information, sondern auch zum Zeitvertreib für die Fahrzeuginsassen. Insbesondere Kinder schätzen es, dass sie auf einer langen Autofahrt ihre Lieblingsfilme anschauen können. Zu diesem Zweck sind oftmals weitere Bildschirme in den Kopfstützen der Frontsitze eingebaut. Der Fahrer hingegen profitiert von dem integrierten Navigationssystem, das ihn durch den Verkehr weist. Aufgrund der fortschreitenden Technik und Miniaturisierung sind in den nächsten Jahren weitere Funktionen für Moniceiver-Anlagen zu erwarten.
Aufmacherbild: © Sergii Shalimov - Fotolia.com