WiMAX
WiMAX
WiMAX ist wie der in einigen Bereichen konkurrierende Mobilfunkstandard LTE ein auf Funktechnik basierender Standard. Ursprünglich wurde WiMAX entwickelt, um ländliche Regionen in Flächenstaaten oder Ländern, die sich einen flächendeckenden Ausbau mit Kabeln nicht leisten können, mit dem Internet zu verbinden. Auch in Gegenden mit fehlendem Festnetz-DSL soll WiMAX den Hochgeschwindigkeitszugriff auf das Internet ermöglichen. Obwohl andere drahtlose Technologien wie LTE WiMAX in vielen Ländern in den Hintergrund gedrängt haben, wird im WiMAX-Forum die Weiterentwicklung der Standards vorangetrieben. Hochgeschwindigkeitsübertragungen von bis zu 1000 Megabit pro Sekunde sind bisher spezifiziert. In der Praxis sind Übertragungsraten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde möglich, die Reichweite liegt bei einigen Kilometern.
Da WiMAX eine weltweit normierte Schnittstelle ist, auf die Endgeräte unterschiedlichster Technologien in verschiedenster Art und Weise zugreifen, arbeitet das WiMAX-Forum permanent an den Standards, damit keine Unverträglichkeiten entstehen. Endgeräte und Netzkomponenten können nach Prüfvorschriften des WiMAX-Forums zertifiziert werden, um zu gewährleisten, dass sie untereinander kompatibel sind. In Deutschland werden die WiMAX-Frequenzen von der Bundesnetzagentur (BNETZA) versteigert. WiMAX ist ein weltweiter Standard, das Hauptinteresse an der WiMAX-Technologie liegt aber in Ländern, die eine schlechte leitungsgebundene Netzinfrastruktur haben, wie beispielsweise die USA und die meisten Länder im asiatischen Raum. Auch Russland und viele Länder Afrikas sind daran interessiert, mit WiMAX günstige, breitbandige Zugänge zum Internet herstellen zu können.
Aufmacherbild: © bannosuke - Fotolia.com