A2DP
A2DP
A2DP dient primär der drahtlosen Übertragung von Audiodaten zwischen zwei Geräten mittels Bluetooth. Bei dieser Technik wird zwischen der spezifizierten Audio-Quelle A2DP-SRC "Advanced Audio Distribution Source" und dem Empfänger A2DP-SNK "Advanced Audio Distribution Sink" unterschieden. Dies kann beispielsweise ein PC oder Mobiltelefon als A2DP-SRC Quelle sein, welches entsprechende Signale an den Kopfhörer als A2DP-SNK Empfänger sendet. Es wird zudem vielfach in Kombination mit dem AVRCP "Audio Video Remote Control Profile" eingesetzt um Quellen fernsteuern zu können. Zahlreiche Bluetooth-Car-Kits können diesbezüglich zum Freisprechen verbundene Mobiltelefone als Musikzuspieler nutzen. In diesem Zusammenhang komprimiert das A2DP-Profil die Audiosignale anhand einer SBC-Codierung. Diese beansprucht aufgrund ihrer Spezifikationen lediglich geringe Rechenleistung und keine fortführenden Lizenzabkommen. Die Abtastfrequenz beträgt 44,1 kHz oder höher.
Die A2DP-Unterstützung in Windows-Betriebssystemen erfolgt über separat erhältliche Bluetooth-Treiber diverser Hersteller. Linux bietet dies in Verbindung mit BlueZ und ALSA an, während Apple Mac-Computer den A2DP-Agent seit MacOS X 10.5 nutzen können. iPhone und iPad sind ab iOS 3.0 und Android-Betriebssysteme von Version 1.5 an kompatibel. Ferner unterstützt Nokia an zahlreichen Geräten mit hauseigenem Symbian-System diese Übertragungstechnik.
Aufmacherbild: © Maksym Yemelyanov - Fotolia.com