Aktenvernichter
Aktenvernichter
Vor der offiziellen Markteinführung elektrisch betriebener Aktenvernichter waren thermische Feuerkörbe global verbreitet. Aufgrund zahlreicher Risiken im Umgang mit offenem Feuer innerhalb geschlossener Räume konnten sich langfristig elektrische Aktenvernichter durchsetzen. Der Antrieb erfolgt dabei über einen Elektromotor, dessen Spindelwelle ein Getriebe aus Zahnrädern bedient. Dessen Beschaffenheit und Dimensionierung ist maßgeblich für die gebotene Schnittleistung. Entsprechend hochwertige Geräte verfügen daher über einen Kettenantrieb statt Kunststoffzahnräder.
Schnittvarianten aktueller Aktenvernichter
Besondere Unterschiede aktueller Aktenvernichter liegen abseits der elementaren Sicherheitseinstufung nach DIN 32757 in der Blatteinzugsbreite, Autostart- und Stopp sowie dem Schnittmuster. Dabei wird grundsätzlich zwischen zwei mechanischen Schnittvarianten unterschieden. Einfache Geräte verwenden den sogenannten Streifenschnitt, der Dokumente in schmale Streifen zerkleinert. Hochwertigere Maschinen benutzen zusätzlich horizontale Schnitte, deren effektive Schneidweise als Cross-Cut bezeichnet wird. Moderne Aktenvernichter können neben Papier auch CDs und Kreditkarten zuverlässig zerkleinern.
Aufmacherbild: © unikat - Fotolia.com