Archiv
Archiv
Ursprünglich bezeichnet ein Archiv eine Organisation, die sich mit der Aufbewahrung von Gütern befasst, die möglichst lange erhalten bleiben sollen. Solche Archive gibt es in verschiedenen Ausführungen, die wiederum verschiedene Ziele verfolgen (beispielsweise in Rathäusern, Museen oder Bibliotheken). Mit der Einführung von Computern begann man bereits Mitte des 20. Jahrhunderts mit dem Aufbau von Archiven, die Daten und Informationen auf speziellen Lochkarten festhielten. Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre begann schließlich der Durchbruch der optischen Speichermedien. Die Daten waren somit einerseits sicherer verwahrt, andererseits nahmen sie auf diese Weise weniger Platz ein.
Dem ursprünglichen Archivierungsgedanken Rechnung tragend, wurden auch Containerdateien, die andere Dateien enthalten als Archiv oder Archivdatei bezeichnet. Die Dateinamenendung .tar etwa kommt vom gleichnamigen Unix-Programm und steht in diesem Fall für tape archiver, da zur damaligen Zeit Magnetbänder zur Speicherung digitaler Daten verwendet wurden.
In der Windows-Welt werden Dateien von Packprogrammen wie gzip oder arj als Archiv bezeichnet, wenn sie mehr als eine Datei enthalten.
Aufmacherbild: © benjaminnolte - Fotolia.com