Pop-Up
Pop-Up
In der Regel sind Pop-Ups in der Programmiersprache Javascript verfasst. Sie tauchen meist auf, wenn sich der Cursor der Maus über einem bestimmten Bereich befindet. Dies ist beispielsweise bei digitalen Bedienungsanleitungen der Fall: Bewegt der Leser den Mauszeiger auf ein bestimmtes Bild, kann nach einer kurzen zeitlichen Verzögerung beispielsweise ein Pop-Up-Menü mit weiteren Informationen auftauchen. Das Pop-Up-Fenster überdeckt dann einen anderen Bereich des Bildschirms. Es entfernt sich jedoch wieder automatisch, wenn der Cursor bewegt wird. Anders verhält es sich mit Werbe-Pop-Ups im World Wide Web. Diese tauchen meist automatisch auf. Sie müssen explizit geschlossen werden, damit sie vom Bildschirm verschwinden.
Pop-Up-Blocker
Da ungewollte Pop-Ups zu Werbezwecken vor allen Dingen im Internet auftauchen, hat sich allgemein die Installation von Pop-Up-Blockern etabliert. Diese Programme erkennen solch ein Pop-Up noch bevor es dargestellt wird und verhindern dessen Auftauchen. Je nach Internetbrowser gibt es verschiedene Hilfsprogramme, die die Einblendung der (oft besonders farbintensiven und/oder blinkenden) Pop-Ups verhindert. Viele Werbe-Pop-Ups bedienen sich darüber hinaus der Einbindung von Soundeffekten oder Animationen.
Aufmacherbild: © HaywireMedia - Fotolia.com