Unix
Unix
Die erste Unix-Version stammt von Ken Thompson, der diese 1969 in einer Assemblersprache fertigstellte. In den frühen 1970er-Jahren wurde Unix neu in der Programmiersprache C implementiert. Das Betriebssystem wurde anschließend zusammen mit einem C-Compiler an US-amerikanischen Universitäten verteilt und auf diese Weise zu einem der meistverwendeten Betriebssysteme. Gleichzeitig verhalf es der Programmiersprache C zum Durchbruch, die noch heute eine der meist verwendeten Programmiersprachen darstellt. Ursprünglich wurde Unix konzipiert, um die Softwareentwicklung zu unterstützen. Andere Unternehmen können Unix übernehmen und an die eigenen Bedürfnisse anpassen. So existieren beispielsweise verschiedene Unix-Versionen von Hewlett-Packard, Apple und IBM. Auch Bell Laboratories selbst veröffentlichte einige neue Versionen von Unix.
Linux ist ein Unix-Ableger
Unix gehört heute zur Open Group, deren Ziel es ist, neue Industriestandards für das Betriebssystem zu entwickeln. Darüber hinaus stellt die Open Group einen speziellen Standard von Unix im Internet zur freien Verfügung. Es handelt sich dabei um ein Open Source-Projekt. Einer der wichtigsten Unix-Ableger ist Linux, das vom finnisch- amerikanischen Programmierer Linus Torvalds erstellt wurde. Linux hat sich dabei selbst zu einem der wichtigsten Betriebssysteme entwickelt, das frei weiterentwickelt werden kann.
Aufmacherbild: © Sergey Nivens - Fotolia.com