Phishing
Phishing
Phishing (zusammengesetzt aus "Password" und "fishing") zählt zu den kriminellen Handlungen im Internet. Hierbei tarnen sich Betrüger als seriöse Banken oder Unternehmen. Sie täuschen dem Nutzer falsche Tatsachen vor und versuchen ihn dazu zu bewegen, seine vertraulichen Daten (Passwörter, Zugangsdaten et cetera) online freiwillig preiszugeben. Dies erfolgt in Form einer Phishing-E-Mail, in dem ein E-Mail-Empfänger zur Eingabe von entsprechenden Informationen auf eine gefälschte Phishing-Website (zum Beispiel einer Bank) umgeleitet wird. Auf den ersten Blick sieht sie für den Betrachter ganz normal aus. Zusätzlich verwenden die Internet-Betrüger zur weiteren Täuschung auch URLs, die sich nur im geringen Umfang von denen namhafter Firmen unterscheiden.
Schutz vor Phishing
Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich vor Phishing-Angriffen zu schützen:
- Die auf einem Computer befindliche Software sollte immer auf dem aktuellen Stand sein. Von den einzelnen Herstellern werden laufend neue Updates angeboten, um bekannte Sicherheitslücken in ihren Programmen zu beheben. Viele Programme
aktualisieren sich nach entsprechender Einstellung im Hintergrund selbst.
- Die Installation einer Security Software auf dem Computer(zum Beispiel Kaspersky, Norton Internet Security). Reine Antivirenprogramme helfen dagegen nicht gegen Phishing, weil es sich nicht um Schadsoftware im klassischen Sinn handelt und diese normalerweise auch nicht auf dem eigenen Rechner läuft.
- Der zusätzliche Einsatz einer Firewall.
- Auf Email-Anfrage hin sollten keine vertraulichen Daten abgegeben werden, denn kein seriöses Unternehmen fordert seine Kunden per E-Mail auf, vertrauliche Daten in einer Website einzugeben.
- Verwendung von spezieller Software für das Homebanking.
- Die Beachtung von Sicherheitsregeln, die für den E-Mail-Verkehr und dem Surfen im Internet allgemein gültig sind.
Aufmacherbild: © sashpictures - Fotolia.com