Nokia Lumia 710
Nokia Lumia 710
Das Nokia Lumia 710 ist aus der Zusammenarbeit zwischen Nokia und dem US-amerikanischem Softwarehersteller Microsoft entstanden und vollendet den Übergang vom hauseigenen Symbian-Betriebssystem zu Microsofts Windows Phone. Ein früher Kritikpunkt am Nokia 710 war die Verwendung der Version 7.5. des Betriebssystems. Diese ist nur bedingt kompatibel zum Nachfolger Windows Phone 8 und Microsoft legte sich schon früh fest, für das Nokia Lumia 710 kein Update auf die Version 8 anzubieten. Stattdessen veröffentlichte Microsoft Anfang 2013 ein Upgrade auf die Version 7.8, wodurch einige Features von Windows Phone 8 nachgerüstet wurden.
Dienstebasierter Ansatz
Das Nokia Lumia 710 ermöglicht einen direkten Zugriff auf Social-Media- sowie Chat-, SMS- und E-Maildienste durch den Kontakte-Hub auf der Touchscreen-Nutzeroberfläche. Separate Apps (Applikationen) sind nicht nötig, die Dienste selbst treten gegenüber den Kontakten in den Hintergrund. Dadurch, dass der Kommunikationsweg zweitrangig ist, soll die Kommunikation vereinfacht werden.
Nokia Drive
Neben dem Kontakte-Hub verfügt das Nokia Lumia 710 über zahlreiche weitere Funktionen. Als einziges Windows Phone besaß das Nokia Lumia 710 die Navigations-Funktion „Nokia Drive“ bereits vorinstalliert. Im Vergleich zu anderen Kartenanwendungen auf Smartphones soll „Nokia Drive“ nicht nur ein umfassenderes Kartenmaterial mitbringen, sondern auch eine 3D-Ansicht, Sonderziele und Offline-Navigation. Ebenfalls vorinstalliert sind die Musik-App mit kostenlosen Musiklisten, eine Sport-App mit allen Inhalten des US-Sportsenders ESPN sowie XBox Live inklusive zahlreicher Spiele.
Technische Daten
Neben einem 8 Gigabyte großen internen Speicher verfügt das Nokia Lumia 710 über eine Foto- und Videokamera mit einer Auflösung von 5 Megapixeln. Das berührungsempfindliche 3,7-zöllige ClearBlack-Display bietet WVGA-Auflösung ( 800 x 480 Pixel) und ist von Gorilla Glas gegen Beschädigungen geschützt. Mit Netzen kommuniziert das Nokia Lumia 710 über HSDPA und WLAN (802.11 b/g/n). Als Prozessor kommt ein mit 1,4 GHz getakteter Single-Core-Prozessor vom Typ Snapdragon MSM8255 Scorpion zum Einsatz. Die Akkulaufzeit in Bereitschaft gibt Nokia mit 124 Stunden an, die Gesprächszeit liegt laut Messungen bei rund 4 Stunden.