Outlook-Express
Outlook-Express
1997 erschien Outlook-Express zusammen mit dem Internet Explorer 4 für das Betriebssystem Windows 98. Der darauf erschienene Nachfolger (Version 5) brachte einige Änderungen mit sich, da er einige andere Dateiformate unterstützte. Bis zur zweiten Auflage von Outlook-Express 6 hatte das Programm immer wieder mit erheblichen Sicherheitsproblemen zu kämpfen. Da Outlook-Express - insbesondere in den Anfangsjahren - besonders weit verbreitet war, wurde es immer wieder Opfer von Hacker-Attacken. Besagte zweite Auflage brachte einige Verbesserungen mit sich, die die Sicherheit des E-Mail-Programms stärkten. Generell ist Microsoft Outlook-Express explizit auf den Privatgebrauch ausgerichtet, was sich auch in fehlenden Features zur Unterstützung von Gruppenarbeiten äußert.
Unterschiede Outlook-Express und Outlook
Trotz des ähnlichen Namens sind Outlook-Express und Microsoft-Outlook unterschiedliche Programme. Letzteres wird immer noch von Microsoft unterstützt und von vielen Windows-Benutzern verwendet. Seine Stärken gegenüber dem veralteten Outlook-Express bestehen unter anderem darin, dass es Social Media Dienste mit einbindet und Unified-Messaging-Möglichkeiten bietet. Zudem nutzen es viele Geschäftsleute in Verbindung mit dem Business Contact Manager auch beruflich. Outlook-Express wird heute aufgrund komfortablerer Alternativen kaum noch benutzt.
Aufmacherbild: © Scanrail - Fotolia.com