Thermostat
Thermostat
Bei einem Thermostat handelt es sich um einen Temperaturregler, der die Wärme- oder Kälteabgabe bzw. die Temperatur von elektrischen Heiz- oder Kühlgeräten konstant hält. Mit Hilfe eines Sensors vergleicht der Thermostat regelmäßig eine festgelegte Temperatur (Soll-Temperatur) mit dem tatsächlichen Wärme- bzw. Kältegrad (Ist-Temperatur) der Umgebung. Weichen Ist- und Soll-Temperatur voneinander ab, springt der Thermostat an und erhöht oder drosselt die Heiz- bzw. Kühlfunktion. Auf diese Weise sorgt er dafür, dass sich Ist- und Soll-Temperatur regelmäßig angleichen und die eingestellte Temperatur konstant bleibt.
Geräte mit Thermostat
Thermostate werden unter anderem bei Heizungen eingebaut. Hier dienen sie zur Regulierung der Raumtemperatur. Aber auch in elektrischen Haus- und Küchengeräten, deren Funktion von der abgegebenen Temperatur abhängig ist, werden sie eingesetzt. Dazu gehören Bügeleisen, Tischgrills, Kühlschränke, Waschmaschinen und Backöfen.
Thermostat bei Heizungen
Ein Heizungsthermostat besteht aus einem Temperaturfühler und einem zylinderförmigen Einstellhandgriff, der auf das Ventilgehäuse des Heizkörpers geschraubt wird. Über das Drehen nach rechts oder links wird die abgegebene Temperatur erhöht oder gesenkt. Es gibt sowohl manuell bedienbare Thermostatköpfe als auch elektrische.
Programmierbarer Thermostat
Ein programmierbarer Thermostat regelt Heizungen zu einer festgelegten Uhrzeit selbstständig hoch oder herunter. Die intelligenten Temperaturregler beziehen ihre Energie über Batterien und sind mit einem Display ausgestattet. Über einzelne Bedienelemente legt man neben dem gewünschten Wärmegrad auch den Zeitraum fest, in dem der Heizkörper Wärme abgeben soll. Zu den eingestellten Uhrzeiten springt die Heizung automatisch an und erwärmt den Raum auf die Wunschtemperatur. Durch dieses punktgenaue Heizen spart man Energie.
Aufmacher: © electriceye - Fotolia.com
Bild: © BERLINSTOCK - Fotolia.com