Multi-Bild
Multi-Bild
Seit Ende der 1990er-Jahre findet die Multi-Bild-Funktion bei Fernsehern zunehmend Verbreitung. Vorher kam sie in der Regel nicht zum Einsatz, da die wenigsten Fernseher über mehr als einen oder zwei Signaleingänge verfügten. Bei der Verwendung von Multi-Bild-Varianten sind verschiedene Optionen möglich. Eine der wichtigsten und gängigsten Multi-Bild-Varianten ist die Bild-im-Bild-Funktion (Picture in Picture oder auch PiP). Hierbei wird zusätzlich zum normalen Bild ein kleines Bild in einer Bildschirmecke präsentiert, in dem anderes Bildmaterial zu sehen ist. Dies kann das Programm eines anderen Fernsehsenders oder auch das Signal eines anderen Bildeingangs sein. Der Ton des Videomaterials im kleinen Bildausschnitt ist dabei üblicherweise nicht zu hören.
Multi-Bild am Computer
Neben PiP gibt es weitere Multi-Bild-Verfahren wie etwa Picture and Picture (PaP). Bei diesem Vorgang wird der Bildschirm in der Mitte geteilt und zeigt auf jeder Seite das Bildmaterial einer Schnittstelle beziehungsweise des integrierten Tuners. Diese Option wird von einigen TV-Herstellern auch Split Screen genannt. Multi-Bild-Optionen sind nicht nur mit Fernsehern möglich. Auch ein Computer kann durch die Verwendung einer internen oder externen TV-Karte Multi-Bild-Verfahren darstellen. Der Ausdruck Split-Screen findet in diesem Zusammenhang allerdings keine Verwendung, da er bereits für Spiele verwendet wird, die jedem Spieler eine eigene Ansicht auf dem Fernseher oder Monitor zeigen.
Aufmacher: © guukaa - Fotolia.com