Ping
Ping
Wer herausfinden möchte, ob ein bestimmtes Gerät im Netzwerk verfügbar ist, schickt einen so genannten Ping an die IP-Adresse des zu überprüfenden Geräts. Hierbei werden in kurzen Abständen mehrere Anfragen in Form von kleinen Datenpaketen an den zu überprüfenden Rechner im Netz gesendet. Ist dieser Rechner oder Host erreichbar, so reagiert er sofort auf die Ping-Anfragen und schickt Antworten an die Ping-Anwendung zurück.
Ein Ping ist somit ein einfaches und ebenso effektives Diagnose-Tool für das Netzwerk, mit dem sich zudem feststellen lässt, ob die Domain einer Website im Internet erreichbar ist, da auch Domains auf einem im Internet erreichbaren Rechner (Server) bereitgestellt werden.
Das in Windows implementierte Ping-Werkzeug listet zusätzlich die Zeitspanne in Millisekunden (ms) auf, die zwischen dem Aussenden der Anfrage und dem Eintreffen der Antwort verstrichen ist. Diese Zeitspanne bezeichnet man auch als Paketumlaufzeit. Sie ist eine wichtige Kenngröße für die Geschwindigkeit einer Netzwerkverbindung.
Mit Ping lässt sich überdies testen, ob die Netzwerkhardware auf dem eigenen Rechner korrekt eingerichtet ist. Unter Windows öffnet man hierzu die Eingabeaufforderung (cmd.exe), gibt dort die Befehlszeile ping 127.0.0.1 ein und bestätigt mit der Return-Taste. Funktioniert der Netzwerkadapter, erhält man als Ergebnis vier Antworten mit einer Paketumlaufzeit von jeweils unter 1 ms.
Aufmacherbild: © Christian-P. Worring - Fotolia.com