Mosaic
Mosaic
Mosaic gilt fälschlicherweise oft als erster Webbrowser, der den Zugriff auf das Internet ermöglichte. Tatsächlich war Mosaic nach ViolaWWW und Erwise nur der dritte Webbrowser seiner Art. Neben Text konnten erstmals auch eingebettete interaktive Elemente und Grafiken angezeigt werden, ohne diese vorab separat laden zu müssen. WorldWideWeb beziehungsweise Nexus - der weltweit erste Webbrowser - fand nie größere Verbreitung, da er lediglich auf der kaum verbreiteten NeXTStep-Umgebung funktionierte. Das Entwicklungsteam des NCSA Mosaic wurde von Marc Andreessen und Eric Bina angeführt. Mit dem Vertrieb des Webbrowsers wurde die Firma Spyglass beauftragt. Bereits Ende des Jahres 1993 waren rund zwei Millionen Kopien von Mosaic im Umlauf.
Grafische Benutzeroberfläche
Webbrowser wurden dank der zunehmenden Popularität des Internets in den neunziger Jahren schnell bekannt. So wurde der Begriff Mosaic in den Jahren 1993/94 kurzzeitig sogar zum Synonym für 'Webbrowser'. Der NCSA Mosaic zeichnete sich vor allem durch seine grafische Benutzeroberfläche sowie das sich selbstständig aufbauende Seitendesign aus, welches ursprünglich auf dem Betriebssystem Linux lief, aber schon bald darauf auf Microsoft Windows und Apple Macintosh portiert wurde.
Aufmacher: © senoldo - Fotolia.com