Surfen
Surfen
1992 erschien in den USA ein Artikel der Bibliothekarin Jean Armour Polly, der den Titel Surfing The Internet trug. Durch diesen Artikel wurde der Begriff erstmals einer breiten Masse bekannt und etablierte sich fortan im allgemeinen Sprachgebrauch. Es gibt beim Surfen im Internet zwei grundlegende Methoden. Bei einer Variante werden wahllos zufällige Internetseiten aufgerufen, bei der anderen Methode ist der Benutzer auf der Suche nach bestimmten Informationen und lässt sich für deren Recherche von Links leiten. Beide Vorgehensweisen haben keine wissenschaftliche oder strukturelle Grundlage, sondern zielen auf das Surfen um des Surfens willen ab. Beim Surfen im Internet landet der Benutzer deshalb auf Internetseiten der verschiedensten Genres.
Das Surfen ist mit dem Browsen oder auch Browsing („sich umsehen“, „schmökern“) vergleichbar. Browsing bezeichnet das Navigieren durch diverse Inhalte, beispielsweise den auf einer Festplatte gespeicherten Ordnern oder einer Reihe von Textelementen. Besonders gebräuchlich ist der Begriff Browsing jedoch in Bezug auf das Internet. Daher stammt auch die Bezeichnung Internetbrowser.
Aufmacher: © Yuri Arcurs - Fotolia.com