Blackberry 10
Blackberry 10
Mit Blackberry 10 versucht das gleichnamige Unternehmen, verlorengegangene Marktanteile zurückzugewinnen. Dementsprechend wurde Blackberry 10 von Grund auf neu entwickelt und hat mit den Vorgängerversionen so gut wie nichts gemein. Der Kern des Betriebssystems basiert auf QNX, Apps für Blackberry 10 können in C, C++ und HTML 5 entwickelt werden.
Neuerungen
Blackberry 10 unterstützt Gestensteuerung mit vier Gesten für die Bedienung des Systems, ist Multitaskingfähig für bis zu acht parallel laufende Programme und bietet mit dem Blackberry Hub eine Kommunikationssammelstelle für E-Mails und soziale Nachrichten aus Twitter, Facebook und dem Blackberry Messenger. System- oder Sprachnachrichten und verpasste Anrufe werden ebenfalls dort angezeigt.
Das Betriebssystem bietet ferner Sprachbedienung und mit Blackberry Balance eine Funktion, die private und berufliche Daten voneinander trennt. Die Daten sind in verschiedenen Partitionen mit 256-bit AES-Verschlüsselung gesichert.
Android-Apps können mittels Emulator zum Laufen gebracht werden, allerdings funktionieren nicht alle Apps reibungslos.
Das erste Gerät, das mit Blackberry 10 auf den Markt kam, war das Z10, gefolgt vom Q10. Für das Blackberry Playbook gab es kein Upgrade auf das neue Betriebssystem, da die Hardware des Tablets nach Aussage von Blackberry nicht stark genug ist.
Blackberry Z10
Das Blackberry Z10 verzichtet auf eine Hardware-Tastatur, Eingaben werden auf dem 4,2 Zoll großen Bildschirm über das virtuelle Keyboard getätigt. Die Auflösung des Displays beträgt 768 mal 1280 Bildpunkte, die Pixeldichte 356 Pixel per Inch (PPI).
Das Z10 selbst ist 66 mal 130 Millimeter groß und 9 Millimeter flach bei einem Gewicht von 136 Gramm.
Gefertigt wurde der Korpus aus Kunststoff, der Akku mit einer Kapazität von 1.800 mAh kann ausgewechselt werden.
Als Prozessor dient ein Qualcomm Snapdragon S4 Plus mit 1,5 Gigahertz, dem 2 Gigabyte Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Dokumente und Apps können auf 16 Gigabyte Speicher untergebracht werden, der sich mittels microSD-Karte um bis zu 32 Gigabyte erweitern lässt. Weitere Ausstattungsmerkmale sind LTE, WLAN im 802.11 a/b/g/n-Standard, Bluetooth 4.0 (LE) und NFC.
Fotos werden mit einer 8 Megapixel-Kamera geschossen, die Frontkamera bietet eine Auflösung von 2 Megapixel.
Blackberry Q10
Das Blackberry Q10 setzt auf eine Kombination aus mechanischer Tastatur und berührungsempfindlichem Bildschirm.
Das Display ist dementsprechend kleiner als beim Z10, die Auflösung beträgt 720 mal 720 Bildpunkte bei 330 PPI. Identisch mit dem Z10 fällt die Ausstattung aus, lediglich der wechselbare Akku ist mit 2100 mAh größer dimensioniert als beim Z10.