Ambilight
Ambilight ist...
Immer größere Fernseher mit einer immer höheren Auflösung und einer optimierten Darstellung haben das Filme schauen zuhause mittlerweile zu einem echten Kinoerlebnis werden lassen. Die von Philips entwickelte Ambilight-Technologie soll die visuelle Wahrnehmung noch eindringlicher machen. Der gesamte Raum wird mit Ambilight in die Farben des Films getaucht. Ambilight lässt beispielsweise automatisch die LEDs in Blau an den Seiten des Fernsehbildschirms leuchten, um das Meer und den Himmel in einem Fernsehbild zu betonen. Mit Wechsel des Bildschirminhalts verändert sich auch die Farbgebung des Ambilights, die sich dem Bild angleicht.
Eine spezielle Software analysiert die elektronischen Bildinformationen in Echtzeit und erzeugt eine entsprechende Ambientebeleuchtung. Diese richtet sich nach der Farbe und Intensität der Filmbilder. Zudem nutzt Ambilight einen externen Lichtsensor, der das Umgebungslicht im Raum misst und die vom Fernseher erzeugte Lichtintensität entsprechend anpasst. In einem dunklen Zimmer wird wenig Licht benötigt, in einem hellen ist eine hohe Lichtleistung gefordert. Die genaue Helligkeitsregelung des Ambilights reduziert Blendungen und Reflektionen auf dem Fernsehbildschirm und soll die Augen schonen. Wer will, kann die Ambilight-Funktion übrigens bei allen Modellen auch abschalten. Ambilight ist mittlerweile in verschiedenen Varianten erhältlich:
Erste Modellreihe
In der ersten Modellreihe (2004) stellte man noch per Fernbedienung manuell ein, in welcher Farbe die verschiedenfarbigen Beleuchtungsröhren in der Rückseite des Fernsehers die Hintergrundwand beleuchten sollen.
Ambilight-2-Technologie
Bei der Ambilight-2-Technologie sind seitlich am Fernseher Leuchtmittel angebracht, die sich selbstständig farblich anpassen und die gesamte Umgebung entsprechend illuminieren. Eine Zweikanal-Funktion stellt sich hier zusätzlich automatisch auf die Farben auf der linken und rechten Bildschirmseite ein.
Ambilight Surround
Weiterentwicklungen sind die Systeme „Ambilight Surround“ (mit einem weiteren Leuchtmittel am oberen Bildschirmrand) und "Ambilight Full Surround" (mit einem vierten Lichtgeber am unteren Rand) sowie Ambilight Spectra.
Ambilight Spectra
Die aktuellen Weiterentwicklungen - Ambilight Spectra 2 und Ambilight Spectra 3 - analysieren die auf dem Bildschirm vorherrschenden Farben und geben diese über LEDs von zwei beziehungsweise drei Seiten des Fernsehgeräts rückwärtig gegen die Wand ab. Statt einen einzelnen Farbblock auf der rechten und linken Seite zu erzeugen, differenziert Ambilight Spectra die Farben genau und vergrößert den Bildinhalt damit optisch nach außen.
Ambilight-Modelle mit Active Frame
Zudem bietet Philips noch Ambilight-Modelle mit Active Frame. Bei diesen Geräten verändert der durchscheinende Glasrahmen des Fernsehers die Farbe und Intensität und umgibt das Bild mit einem Lichtschein. Die kompakte LED-Technologie umfasst 42 LED-Dreiergruppen im Fernsehgerät, von denen jede aus einer roten, grünen und blauen LED besteht. Das ergibt beispielsweise beim 42 Zoll TV „Aurea“ eine Gesamtanzahl von 168 LEDs, die um den Bildschirm herum angeordnet sind. Die LEDs geben das Licht nach hinten auf die Wand hinter dem Fernseher und nach vorne ab und beleuchten den Active Frame komplett oder in Teilen. Auf diese Weise wird der Eindruck geschaffen, dass sich das Bild über die Grenzen des Bildschirms hinaus ausdehnt.