Apple TV
Apple TV bringt Multimedia-Inhalte vom Computer auf den Fernseher. Die zweite Generation setzt komplett auf Streaming-Inhalte.
Apple TV ist...
Computerbildschirme sind oftmals klein im Vergleich zu Flachbildfernsehern. Viele User möchten Ihre Multimediadateien deshalb über HDTV wiedergeben. Apple TV ist eine Set-Top-Box, die vorzugsweise an einen HDTV, generell jedoch an Bildschirme oder Fernsehgeräte angeschlossen wird. Sie können sich mit Apple TV den Multimedia-Inhalt von PCs, Macs, iPods, iPhones oder iPads ansehen, die an ein (drahtloses) Netzwerk angeschlossen und mit der Apple Software iTunes ausgerüstet sind.
Unterstützt werden Medien in den Videoformaten H.264 Video (bis 720p), m4v, .mp4,.mov, und MPEG-4,
den Audioformaten AAC, Protected AAC (aus dem iTunes Store), MP3, MP3 VBR, Audible (Formate 2, 3 und 4), Apple Lossless, AIFF und WAV und Dolby Digital 5.1 sowie den Bildformaten JPEG, GIF, und TIFF.
iPad-Technik mit angepasstem Betriebssystem
Das technische Innenleben der Apple-TV-Box (2) entspricht weitestgehend dem iPad: Darin ist sowohl der gleiche Samsung-Flashchip als auch der gleiche Apple-A4-Prozessor (CPU) mit 256 MB Arbeitsspeicher verbaut. Als Betriebssystem kommt auf Apple TV eine angepasste Version des Apple iOS zum Einsatz.
Zweite Generation von Apple TV stark reduziert
Insgesamt ist Apple TV 2 mit den Maßen 23 cm (Höhe) x 9,91 cm (Breite) x 9,91 cm (Tiefe) und einem Gewicht von 270 Gramm deutlich schlanker als die Erstausgabe geworden (Version 1: 28 cm x 19, 7 cm x 19,7 cm, und über 1 Kilogramm Gewicht).
Zu unterscheiden sind Apple TV und Apple TV 2 auch an der Farbe: Das neue Apple TV ist eine schwarze Box, die erste Generation war noch im für Apple typischen Weiß gehalten.
Das Netzteil der zweiten Generation verbraucht nur noch sechs statt der vorherigen 48 Watt, in Tests wurde sogar ein geringerer Energieverbrauch im Betrieb gemessen. Diese auf den ersten Blick immense Stromersparnis relativiert sich aber aufgrund der Notwendigkeit, dass die Multimedia-Inhalte von laufenden (Mac-) Rechner im Netzwerk bezogen werden müssen, die deutlich mehr Strom brauchen.
Während die erste Apple TV Gerätegeneration noch über eine integrierte Festplatte verfügte, auf der sich Multimedia-Inhalte speichern ließen, setzt die zweite komplett auf Streaming und verzichtet auf die Option, Dateien direkt auf der Apple-TB-Box speichern zu können.
Zugriff auf Streaming-Medien per iTunes, Internet und über Peripheriegeräte
Multimedia-Inhalte für Apple TV sind damit nur noch als Streaming über den iTunes Store zu beziehen oder müssen, ebenfalls über iTunes, auf angeschlossene Rechner heruntergeladen und dort zum wiederholten Abspielen gespeichert werden.
Außerdem können Musik-, Video- und Bilddateien über die Apple-Funktion Airplay drahtlos von Geräten mit dem Betriebssystem iOS (iPod, iPad) per WLAN auf Apple TV übertragen und auf dem Fernseher ausgegeben werden.
Zudem lassen sich über Apple TV auch Online-Multimedia-Inhalte von YouTube, Flickr und Apple Mobile Me beziehen.
Eine mitgelieferte Fernbedienung erleichtert den Umgang mit Apple TV ebenso wie die logische Menüstruktur.
Anschlüsse
Folgende Anschlüsse sind am Apple TV (2) vorhanden:
- Netzanschluss (Stromversorgung)
- HDMI
- Optischer Audioanschluss
- 10/100BASE-T Ethernet
- WLAN 802.11n/a/b/g.
- Micro-USB 2.0 (nur zu Diagnose- und Wartungszwecken; keine Tastatur, Maus oder Festplatte anschließbar)
- Infrarotschnittstelle (für eine Fernbedienung)
Eine Wandhalterung besitzt das Gerät nicht. Es gibt aber Anbieter dafür.