Babyphone
Mehr Sicherheit und Freiheit für Eltern durch das Babyphone.
Mittels Babyphone können Kleinkinder in einem anderen Raum überwacht werden.
Ein Babyphon ist...
Ein Babyphon ist ein Gerät, mit dem ein Kind auf Abstand zu hören ist. Ein Teil, der Sender, befindet sich beim Kind, der andere Teil, der Empfänger, bleibt bei demjenigen, der auf das Kind aufpasst.
Über Babyphone
Wenn ein Baby ein Geräusch macht, hören Sie es über den Empfänger. Die Lautstärke des empfangenen Geräuschs ist bei vielen Babyphonen zu regeln. Bei Babys, die noch nicht sprechen können, ist es vor allem wichtig zu wissen, dass sie ein Geräusch von sich geben.
Sie können den Ton häufig ausstellen und nur ein optisches Signal verwenden. Das besteht meistens aus mehreren blinkenden LEDs. Je mehr aufleuchten, desto lauter ist das Geräusch des Babys. Es gibt auch Modelle mit Vibrationsalarm.
Darüber hinaus verfügen einige Babyphone über eine eingebaute Kamera, so dass Sie das Baby sehen können. Diese funktionieren mit Infrarot. Kein zusätzliches Licht stört den Säugling. Viele Babyphone haben die Möglichkeit zu antworten, um ein Kind ruhig zu stellen oder mit ihm zu sprechen.
Einige Modelle sind sogar mit Nachtlicht und beruhigenden Melodien ausgestattet.
Besonders fortschrittliche Geräte haben einen Atmungskontrolldetektor, der überprüft, ob das Kind noch atmet. Ein Nachteil ist, dass bei falschem Alarm Panik entstehen kann.
Arten von Babyphonen
Es gibt drei Typen von Babyphonen: Der Unterschied liegt in der Art der Funkverbindung:
-
DECT (digital),
-
UKW (Ultrakurzwelle, analog),
-
Typ Funksprechgerät (analog).
Digitale Babyphone mit DECT
Ein Babyphon mit DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) ist ein Babyphon auf Basis von digitalen Funkwellen. DECT-Verbindungen sind digitale drahtlose Funkverbindungen mit verschlüsseltem Signal, die dadurch nicht oder nur schwierig beispielsweise von Nachbarn mit ähnlichem Babyphon abgehört werden können. Ein DECT-Babyphon nimmt unterwegs auch keine analogen Signale auf, deren Folge Störungen sind. Sie empfangen also ein glasklares Signal: Sie hören nur das Kind und keine anderen Stimmen oder Geräusche.
Wenn der Kanal wider Erwarten doch zu viele (digitale) Störungen aufnimmt, wechselt DECT automatisch zu einem anderen der 120 Kanäle. Bei anderen Typen erfolgt die Datenübertragung verschlüsselt, so dass sogar im Fall desselben Kanals die Geräusche außerhalb des Empfängers nicht zu vernehmen sind. Jeder Kanal ist Full Duplex. Das bedeutet, dass das Senden und Empfangen über denselben Kanal stattfindet. Die Reichweite eines Babyphons mit DECT beträgt einige Dutzende bis maximal 300 Meter.
Analoge Babyphone mit UKW und Funksprechtechnik
Nach dem Versenden eines analogen Signals ist das empfangene Signal keine genaue Kopie des verschickten Signals. Diese Veränderung heißt Rauschen. Rauschen erkennen Sie als Zischen und/oder Pfeifen und es kann viele verschiedene Ursachen haben. Analoge Verbindungen können auch unterwegs Signale auffangen. Dabei handelt es sich um Funksender wie Radiosender, andere Babyphone, Verkehr, Staubsauger, alte Telefone, Trafos und ähnliche Sender. Allesamt verursachen Störungen.
Analoge Babyphone mit UKW
Vor allem Interferenzen können den Betrieb stören. Einige Babyphone warnen mit Geräusch oder mit einem Lämpchen, wenn sich das Gerät außerhalb der Reichweite des Senders befindet. Mit einem Radio kann ein Babyphon auf UKW-Band einfach abgehört werden. Bei Babyphonen auf Basis von UKW-Funk wechselt der Maximalabstand zwischen Sender und Empfänger.
Analoge Babyphone mit Funksprechtechnik
Diese Geräte sind leicht zu erkennen, da sie Funksprechgeräten oder Walkie-Talkies ähneln. Funksprechgeräte verwenden Funktechnik. Früher wurde das 27-MHz-Band verwendet, da für dieses Band keine Sendelizenz benötigt wird, momentan vor allem PMR446 (Private Mobile Radio auf 446 MHz). PMR 446 ist eine Funktechnik, die ursprünglich für Funkgeräte entwickelt wurde. PMR 446 kennt acht verfügbare Kanäle mit mehreren Unterkanälen, so dass die Gesamtanzahl verfügbarer Möglichkeiten bei mehreren Hundert liegt. Ein Funkgerät mit derselben Kanal- und Unterkanaleinstellung kann PMR 446 abhören.
Die Reichweite von PMR 446 beträgt maximal drei Kilometer. Dieser Abstand ist abhängig von unterschiedlichen äußeren Einflüssen, wie Interferenzen und Wetterbedingungen. Babyphone auf Basis von Funkgerättechnik können Sie gut verwenden, wenn der Abstand zum Kind etwas größer ist. Stellen Sie sich eine Ferienanlage vor, wo der Abstand zwischen Eltern und Kind leicht etliche Gehminuten betragen kann. Wer so ein Babyphon mit in den Urlaub nimmt, muss sich allerdings darüber bewusst sein, dass diese Art Funktechnik nicht in allen Ländern erlaubt ist.