Backup-Software
Dem Datenverlust vorbeugen - mit Hilfe von Backup-Software.
Die Software hilft bei der Sicherung Ihrer Daten.
Backup-Software ist...
Mit Backup-Software fertigen Sie Sicherungskopien von Dateien, ganzen Ordnern, einer kompletten Festplatte oder sogar mehreren Festplatten an. Mit einem Backup stellen Sie sicher, dass beim versehentlichen Löschen Ihrer Daten noch Kopien vorhanden sind, auf die Sie zurückgreifen können.
Elektronische Medien
Eine Sicherungskopie erstellen Sie meistens auf externen Medien (DVDs, externen Festplatte) oder auf einer zweiten internen Festplatte. Sollte einmal ein Problem auf der Originalfestplatte auftreten, ist immer eine Reservekopie auf den anderen Medien verfügbar.
Backup-Software lässt sich in zwei Kategorien unterteilen:
-
Backup-Software für einzelne Dateien und Ordner
-
Backup-Software für eine komplette Festplatte.
Achtung beim Speichern der Sicherungskopie
Eine Sicherungskopie erstellen Sie immer auf einem anderen physischen Medium als auf dem Medium, auf dem Sie arbeiten. Wenn Sie das nicht machen, können Sie im Falle eines Crashs alle Daten verlieren.
Backup-Software für separate Dateien
Durch Installation von Software, die automatisch und mit vorab eingestellten Zeitintervallen eine Kopie dieser Dateien und Ordner auf einer anderen Festplatte anfertigt, ist ein Datenverlust am besten zu verhindern. Wenn eine Platte kaputt geht, sind die zwischen zwei geplanten Backups gesicherten Daten dennoch verloren. Das können Sie nahezu verhindern, wenn Sie die Zeitspanne zwischen den Backups möglichst kurz halten, beispielsweise einige Minuten. Die Zeitspanne ist bei größeren Dateien zu überprüfen, ansonsten überschreiben Sie bei einem Backup die vorherige Sicherungskopie, bevor der Sicherungsprozess abgeschlossen ist. Dies führt zu Fehlermeldungen.
Backup-Software für eine komplette Festplatte
Sie können eine komplette Sicherungskopie von allen Festplatten und/oder Partitionen erstellen. Die Software erstellt dann ein Image (genaue Kopie) aller festgelegten Festplatten oder Partitionen. So ein Image kann später mit derselben Software wieder zurückgesetzt werden.
Auf diese Art und Weise fertigen Sie eine Sicherungskopie vom Betriebssystem, der Software und von Dokumenten an. Sollte eine Festplatte mit diesen Dateien beschädigt werden, setzen Sie das Image mühelos zurück. Nach dem Zurücksetzen funktioniert das System wieder wie vorher, und Sie müssen erneut die Programme installieren. Es empfiehlt sich, regelmäßig ein Image anzufertigen.
Kombination
Am sichersten arbeiten Sie mit einer Kombination von beiden Methoden: erstellen von Backups von separaten Ordnern, Dateien und Anfertigen von Images der Systemfestplatte. Das eine sowie das andere lässt sich komplett automatisieren. Wählen Sie das Backup-Medium, eine zweite Festplatte im Computer oder eine externe USB-Festplatte von ausreichender Größe. Dann passen sowohl die Sicherungskopien der einzelnen Dateien und Ordner sowie die System-Backups darauf. Je größer die Backup-Platte, desto mehr einzelne Backups finden Platz.