ZigBee
Eine ZigBee-Fernbedienung ist…
Bei einer ZigBee-Fernbedienung handelt es sich um ein drahtloses Steuerungsgerät für Fernseher, Blu-ray- und DVD-Player, HiFi-Anlagen sowie viele andere Geräte. ZigBee ist ein weltweiter Funkstandard. Eine Allianz aus rund 300 Elektronikherstellern hat ihn beschlossen.
Eine für alle
Wenn Sie den einheitlichen Funkstandard ZigBee nutzen, können Sie auf mehrere Fernbedienungen für verschiedene Geräte verzichten. Die Vereinheitlichung macht eine ZigBee-Fernbedienung zum Universalgerät. ZigBee ermöglicht Ihnen also, eine einzige Fernbedienung gleichzeitig für Ihren Fernseher, den Blu-ray-Player, die HiFi-Anlage und weitere Endgeräte zu verwenden. Die meisten Fernbedienungen dieser Art verfügen über ein Display. Darüber können die Menüs der Endgeräte bedient werden. ZigBee-Fernsteuerungen gelten daher als nutzerfreundlich.
Fernbedienung verlegt?
ZigBee-Fernbedienungen können im Gegensatz zu ihren Vorgängern, den Infrarot-Geräten, in zwei Richtungen kommunizieren. Sie senden einerseits Befehle an das Endgerät, um so beispielsweise ein anderes Fernsehprogramm zu wählen. Andererseits ist es ihnen aber auch möglich, Signale von den Geräten selbst zu empfangen. Sollten Sie Ihre ZigBee-Fernbedienung einmal verlegen, fordert Ihr Fernseher oder Blu-ray-Player das Steuerungsgerät per Signal dazu auf, sich mit einem Ton bemerkbar zu machen. Das lästige Suchen hat schnell ein Ende.
Reichweite
Der Funkstandard ZigBee ermöglicht größere Reichweiten als Infrarot. Mit derartigen Fernbedienungen sind Sie in der Lage, Ihre Geräte durch Wände und Schranktüren sowie durch Glasscheiben zu steuern. Sichtkontakt ist nicht mehr notwendig. In der Praxis bedeutet das, dass Sie, wenn Sie etwa in der Küche stehen, Ihren DVD-Rekorder im Wohnzimmer programmieren können, ohne dafür den Raum verlassen zu müssen.
ZigBee-Einsatzbereiche
Der ZigBee-Standard, auch genannt RF4CE, kommt nicht nur für die Bedienung von Geräten der Unterhaltungselektronik zum Einsatz. Auch Haus- und Gebäudetechnik kann damit gesteuert werden. Garagentore, Heizung und Klimaanlagen lassen sich durch ZigBee bedienen. Auch in der Industrieautomatisierung und im Energiemanagement findet ZigBee Verwendung. Sicherheitssysteme, Lichtanlagen und Zugangskontrollen sind mit dem neuen Standard steuerbar.
Sparen mit ZigBee
ZigBee-Geräte sollen günstiger sein als Bluetooth-Module. Sie übertragen meist nur geringe Datenmengen und sind im Stromverbrauch sparsam. ZigBee-Fernbedienung sollen mit nur einer Batterie mehrere Monate oder sogar Jahre auskommen. Für die Geräte ist bereits ein Hibernation-Modus, ein spezieller Energiesparmodus, festgeschrieben.
Technik
ZigBee basiert auf dem Übertragungsstandard IEEE 802.15.4. RT4CE funkt auf den lizenzfreien Frequenzbändern 2,4 GHz, 915 MHz und 868 MHz. Dabei beträgt die Datenrate je nach Frequenzband 250 kbps, 40 kbps und 20 kbps. Um Kollisionen innerhalb des drahtlosen Netzwerks zu vermeiden, verfügt ZigBee über eine CSMA-CA Zugriffskontrolle. ZigBee ist vergleichbar mit Bluetooth und ähnelt einem WPAN, einem Wireless Personal Area Network. Das Netzwerk steht immer zur Verfügung, wenn der Nutzer es benötigt. Bluetooth hat jedoch größere Datenübertragungsraten als ZigBee.
Geräte und Hersteller
Bislang gibt es noch nicht besonders viele ZigBee-Fernbedienungen auf dem Markt. Die Gründer des RT4CE-Konsortiums, Panasonic, Philips, Samsung und Sony, haben großes Interesse, die Technologie voranzutreiben. Sony bietet bereits einen Fernseher an, zu dessen Lieferumfang eine ZigBee-Ferbedienung gehört. Auch Universalfernbedienungen wie die Nevo oder die RTI T3V stehen schon zum Verkauf. Mit einem raschen Wachstum des ZigBee-Marktes ist zu rechnen.
Nachteile
Da ZigBee auf dem stark genutzten 2,4 GHz-Frequenzband sendet, kann es eventuell zu Störungen kommen. Auch Bluetooth, Mikrowellen und andere Signale funken auf diesem Band. Die Zugriffskontrolle CSMA-CA soll die Störungen bei ZigBee so gering wie möglich halten. ZigBee überträgt im Vergleich zu anderen Standards nur kleine Datenmengen. Die Sicherheit dieser ist nicht immer gewährleistet. Allerdings wendet man ZigBee in der Regel auch nicht in sicherheitsrelevanten Bereichen an. Um ausfallsichere Netze herzustellen, müssen die Anbieter einen großen Aufwand betreiben. Da ZigBee keine Frequenzsprünge erlaubt, verfügt es über eine eher geringe Funknetzstabilität.
Vorteile
ZigBee gilt als strahlungsarm und kommt daher unter anderem im medizinischen Sektor zum Einsatz. Im Vergleich zu einem Handy strahlt ZigBee 1.000 Mal schwächer. Der neue Standard verbraucht nur wenig Strom. Auch hinsichtlich ihrer kompakten Bauweise gelten die Funkmodule als sparsam. Einen weiteren Vorteil stellen die geringen Reaktionszeiten von ZigBee dar.