Bildschirm
Bildschirme zeigen Bilder, Text oder Grafiken an. Moderne Monitore werden sehr flach gebaut.
Ein Bildschirm ist...
Ein Bildschirm, oder auch Monitor genannt, funktioniert als Datenverarbeitungs- und -ausgabegerät. Im technischen Sinne ist ein Bildschirm also eine Anzeige. Die darzustellenden Inhalte sind direkt auf dem Gerät sichtbar. Die Größe eines Bildschirms wird in der Bildschirmdiagonale angegeben und bezieht sich auf die Diagonale der Bildröhre. Moderne Bildschirme kommen ohne Bildröhre aus. Es handelt sich dabei um Flachbildschirme.
Technik verschiedener Bildschirmarten
Ein TFT-Bildschirm verwendet dieselbe Technik wie ein LCD-Fernseher. Genau wie bei einem LCD-Fernseher besteht das Bild eines Monitors aus kleinen Bildpunkten, Pixel genannt. Jedes Pixel kann eine bestimmte Farbe wiedergeben, weil es aus drei Unterpixeln besteht: einem roten, einem grünen und einem blauen. Die Hintergrundbeleuchtung eines Bildschirms beleuchtet die Bildpunkte auf dem Schirm. So wird ein farbiges Bild erzeugt. Das Bild eines TFT-Bildschirms ist etwas ruhiger als das eines alten Bildröhrenmonitors. Das Flimmern ist geringer. Die Augen des Nutzers werden nicht mehr so stark strapaziert. Dadurch treten nicht so schnell Augenprobleme oder Kopfschmerzen auf.
Format
Computerbildschirme gibt es in verschiedenen Formaten, die in Zoll ausgedrückt sind: von 19 Zoll (Bilddiagonale von 48 Zentimeter) bis 30 Zoll (76 Zentimeter). Der klassische Bildschirm hat ein Bildverhältnis von 4:3 (sprich: "vier zu drei"). Die meisten TFT-Schirme haben ein Breitbildverhältnis von 16:9 oder 16:10. Der Vorteil eines Breitbildmonitors liegt darin, dass er - ist er an einen Computer angeschlossen - zwei DIN A4-Dokumente nebeneinander wiedergeben kann.
Auflösung
Was für die Flachbildfernseher gilt, gilt auch für Bildschirme: Je höher die Auflösung, desto mehr Pixel und desto schärfer das Bild. Ein TFT-Monitor ist für eine optimale Auflösung hergestellt, die native (oder eigene) Auflösung. Ein TFT-Schirm kann auch andere Auflösungen wiedergeben, jedoch weniger scharf.
Zu einer Bildschirmgröße gehört fast immer eine bestimmte Auflösung. Ein 19-Zoll-Bildschirm mit einem Bildverhältnis von 4:3 hat meistens eine Auflösung von 1920x1024 Pixel. Ein 24-Zoll-Breitbildschirm hat häufig 1920x1080 Pixel - dieselbe Auflösung wie ein Full HD-Fernseher. Auf einem Monitor mit dieser oder einer größeren Auflösung können Sie sich also HD-Bilder ansehen.
Glanz
Viele Monitore haben einen glänzenden Schirm. Der Glanz ist natürlich schick, kann aber auch zu mehr Reflektion führen von beispielsweise Kunstlicht wie Neonröhren an der Decke eines Büros.
HDCP
HDCP oder High-bandwidth Digital Content Protection, ist ein für Filme auf Blu-ray-Discs entwickeltes Verschlüsselungssystem. Filme mit HDCP können Sie nur abspielen, wenn alle angeschlossenen Geräte, auch der angeschlossene Monitor, HDCP-kompatibel sind.
Ton
Einige Bildschirme haben eingebaute Lautsprecher. Der Ton ist meistens nicht so gut, da die Lautsprecher klein sein müssen und ein ausreichender Klangkörper fehlt. Einen besseren Ton erhalten Sie, wenn Sie (gute) Computerlautsprecher an die Soundkarte des Computers anschließen.
Touchscreen
Einige Monitore sind mit Touchscreen erhältlich, einem Schirm zum Anfassen. Dann können Sie den Computer steuern, indem Sie ihn mit einem Finger berühren.
Anschlüsse
Zum Anschließen des Monitors an einen Computer hat dieser einen HDMI-, DVI- oder VGA-Anschluss. Ein HDMI-Anschluss überträgt digitale Bilder und digitalen Klang. DVI, ein digitaler Anschluss, überträgt nur Bilder. Für Audio müssen Sie eine separate Lösung finden. VGA ist analog und übermittelt auch keinen Ton. Bei VGA tritt ein beachtlicher Qualitätsverlust auf, da der Computer das analoge Signal in ein digitales Signal umwandeln muss.
USB-Anschlüsse
Einige Bildschirme verfügen über einen eingebauten USB-Hub. Einen USB-Anschluss verbinden Sie über ein Kabel mit dem Computer. Die durch den USB-Hub zusätzlich geschaffenen Anschlüsse können Sie für weitere Geräte wie eine Webcam, einen USB-Stick oder eine externe Festplatte verwenden.
Pivot-Funktion
Es gibt Monitore, die über die Pivot-Funktion verfügen, mit der Sie den Schirm kippen können, so dass das Bild im Hochformat angezeigt werden kann. Diese Funktion ist vor allem bei Textverarbeitung und Fotobearbeitung nützlich. Um sie nutzen zu können, liegt dem Bildschirm eine spezielle Software im Lieferumfang bei.
Bildqualität
TFT-Bildschirme unterscheiden sich unter anderem in Kontrastverhältnis, Reaktionszeit, Blickwinkel, Helligkeit und Verzögerung voneinander. ine geringe Reaktionszeit von etwa zwei Millisekunden ist beim Spielen von Games wichtig. Je geringer die Reaktionszeit, desto weniger Flimmern oder Schleier (Ghosting) auf dem Schirm bei Bildern mit schnellen Bewegungen.
Kalibrieren
Helligkeit, Kontrast und Farben eines Bildschirms verändern sich im Laufe der Zeit. Durch diese Veränderung fehlt die Sicherheit einer festen (Grund-) Einstellung. Durch das Kalibrieren mit einem Kalibriergerät können Sie diesen Unsicherheitsfaktor beseitigen, und Sie sehen die Wiedergabe in einem Bild- oder Videobearbeitungsprogramm genau so wie in der Datei.