Blu-ray 3D
Blu-ray 3D macht das Heimkino zum Erlebniskino.
Blu-ray 3D ist…
Blu-ray 3D ist ein Standard für die neue Blu-ray-Generation. Er legt fest, welche Anforderungen Blu-ray-Discs und -Player erfüllen müssen, um dreidimensionale Bilder wiedergeben zu können. Einige Flachbildfernseher sind bereits 3D-fähig. Welche Geräte den Standard unterstützen, erfahren Sie in der jeweiligen Produktbeschreibung oder im Internet.
Wiedergabe
Blu-ray 3D ist unabhängig vom Displaytyp. 3D Blu-ray-Discs können also sowohl auf einem LCD als auch auf einem Plasmabildschirm wiedergegeben werden. Darüber hinaus können Sie 3D Blu-ray-Discs auf herkömmlichen Blu-ray-Playern abspielen. Die Wiedergabe der Bilder erfolgt dann im 2D-Format.
Die Geräte
Die neuen 3D Blu-ray-Player unterstützen neben den neuen Discs auch 2D-Inhalte. Die Filme werden entsprechend herunterskaliert. Ihre herkömmlichen 2D Blu-ray Discs können Sie mit einem 3D-Gerät anschauen. Allerdings sehen Sie dann den Film nur zweidimensional. Sony rüstet seine Playstation 3 zum Blu-ray 3D-fähigen Gerät auf. 3D Blu-ray-Player müssen nach dem neuen Standard auch 3D-Menüs sowie 3D-Untertitel wiedergeben können.
Denon bringt Blu-ray-Player mit Internet-Anbindung auf den Markt
Mit den Modellen "DBP-1611UD" und "DBP-2011UDCI" bringt der bekannte japanische HiFi-Hersteller Denon gleich zwei Blu-ray-Player in den Handel, die neben 3D-Blu-rays auch CDs, (Audio-) DVDs und SACDs (Super Audio CDs) abspielen. Via Ethernet lassen sich die Geräte mit dem Internet verbinden und zeigen darüber selbst YouTube-Clips an.
Die Player verfügen über ein Gigabyte Speicher für den Download von BD-Live-Material und unterstützen Bonus View.
Beide Denon-Geräte sind DLNA-1.5-zertifiziert und lassen sich mit einem entsprechenden Server über ein Netzwerk mit Audio- und Videostreams sowie Fotos versorgen.
3D-fähiger Blu-ray-Festplattenrekorder von Samsung
Samsung Electronics hat mit dem "BD-C8900S" zudem einen Festplattenrekorder vorgestellt, der nicht nur HD-Sendungen aufzeichnen, sondern mit Hilfe des integrierten 3D-Blu-ray-Players auch dreidimensionale Inhalte wiedergeben kann.
Ein DVB-S2-HD-Tuner und eine CI-Plus-Schnittstelle sind ebenso im Gerät vorhanden wie eine Festplatte mit 500 Gigabyte Speicherkapazität. Der "BD-C8900S" lässt sich wahlweise über WLAN und DNLA mit dem Internet oder dem heimischen Netzwerk verbinden und verfügt über die [email protected], mit der sich Online-Inhalte auf den Fernseher bringen lassen. Das Gerät namens BDP-S1700ES soll demnach ab August 2010 für 400 US-Dollar (unverbindliche Preisempfehlung) im amerikanischen Handel erhältlich sein.
Sonys 3D-Blu-ray-Player setzt auf On Demand Inhalte
Der "BDP-S1700ES" von Sony besitzt eine integrierte 3D-Funktion und spielt Blu-ray Discs in 1080p ebenso ab wie Super Audio CDs. Auch die Wiedergabe von DTS-HD und Dolby TrueHD ist möglich. Neben dem von den BRAVIA-Fernsehern bekannten BRAVIA Internet Video ist über den Blu-ray-Player auch der neue Video on Demand Service für Blu-ray Player Qriocity verfügbar. Über den integrierten WLAN-Adapter (802.11n) und das DLNA-Zertifikat lassen sich zusätzlich Dateien über das Netzwerk streamen. Der interne Speicher des "BDP-S1700ES" ist ein GB groß.
Philips bietet Update auf 3D
Philips hingegen macht seine herkömmlichen Blu-ray-Player einfach über ein herunterladbares Update 3D-fähig. Die Updates für die Modelle "BDP7500S2" und "BDP7500B2" stehen auf www.support.philips.com zur Verfügung oder können direkt über das Netzwerk auf den Playern installiert werden. Auch Philips wird sein Sortiment aber um ab Werk 3D-fähige Blu-ray-Player erweitern. Die Geräte sollen ebenfalls Internet- und Netzwerk-tauglich sein, Audiodateien, Videos und Fotos streamen können, sowie Video-on-Demand Services unterstützen und über einen zwei GB großen Hauptspeicher verfügen.
So funktioniert es
Das Multiview-Video-Coding-Format (MPEG4 MVC) macht die Kodierung der stereoskopischen Bilder möglich. Bei MPEG4 MVC handelt es sich um den Nachfolger des bereits für 2D Blu-ray-Discs spezifizierten Video-Kompressionsverfahrens MPEG4 AVC, auch bekannt als H.264. Jedes Auge bekommt je ein Bild in einer 1.080p-Auflösung bereitgestellt. Diese getrennt erfolgende Erzeugung und Bereitstellung von Bildern bezeichnet man als stereoskopisches Verfahren. Der Mehraufwand beträgt nur 50 Prozent gegenüber der 2D-Fassung eines Filmes, das heißt, dass 50 Prozent mehr Speicherplatz nötig sind. 3D-Filme passen somit leicht auf eine Blu-ray-Disc. Die Speicherkapazität einer solchen Scheibe beträgt bis zu 50 GB.
Shutterbrille
Der Benutzer trägt eine Shutterbrille, während er sich den 3D-Film ansieht. Die Brille fügt die beiden Einzelbilder zu einem dreidimensionalen Bild zusammen. Um einen räumlichen Eindruck eines Bildes gewinnen zu können, muss sowohl ein Bild für das linke als auch für das rechte Auge geliefert werden. Die Aufnahme der beiden Bilder erfolgt in der Regel im Augenabstand. Sie müssen die Augen gleichzeitig, aber von einander getrennt, erreichen, damit das Gehirn sie auswerten kann. Eine Shutterbrille sorgt dafür, dass die eintreffenden Bilder elektronisch gefiltert werden und somit dem Zuschauer einen räumlichen Eindruck ermöglichen. Dies geschieht durch das Öffnen und Schließen von in der Brille eingebauten LCD-Schirmen. Soll ein Bild an das linke Auge gelangen, schließt der rechte Bildschirm und umgekehrt.
Polarisationsbrillen
Diese Spezialbrillen filtern das in der jeweiligen Brillenhälfte ankommende Licht. Da Lichtwellen unterschiedlich schwingen, indem sie einmal links und einmal rechts drehen, ist es möglich nur jeweils das Licht von einer Schwingungsebene zum Auge gelangen zu lassen. Der Wechsel zwischen den Augen erfolgt bis zu 100 Mal pro Sekunde. Gelangen die Bilder ins Gehirn, setzt dieses sie zu einem dreidimensionalen Ganzen zusammen. Der Nachteil einer Polarisationsbrille besteht darin, dass die Technik die Bildauflösung halbiert. Diese Reduktion erfolgt in der Vertikalen. Konkret bedeutet das, dass ein Bild in der ursprünglichen Auflösung 1920x1080 Bildpunkten nach dem Durchlaufen der 3D-Prozesse nur noch mit 1920x540 Bildpunkten aufgelöst wird.