Blu-ray-Laufwerk
Blu-ray-Laufwerke ermöglichen das Sichern von großen Datenmengen. Die Laufwerke erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
Ein Blu-ray-Laufwerk oder Blu-ray-Brenner ist…
Mit einem Blu-ray-Laufwerk (auch Lesegerät) und -Brenner (auch Writer) können Blu-ray Discs, DVDs und CDs gelesen werden. Mit einem Blu-ray-Brenner können Rohlinge von Blu-ray Discs, DVDs und CDs beschrieben und somit große Datenmengen gesichert werden.
Blu-ray Disc Rohling
Eine Blu-ray Disc ist genau so groß wie eine DVD, aber bietet fünf Mal soviel Speicherplatz (25 GB pro Seite). Auch unterstützt sie HD-Bildqualität und HD-Klang (7.1-Kanäle). Auf eine Double-Layer Blu-ray-Scheibe von 50 GB passen neun Stunden HD-Video und ungefähr 23 Stunden Fernsehen in Standardqualität.
Beschreibbare Blu-ray Disc
BD- (Blu-ray Disc) R-Scheiben sind einmalig zu beschreiben, während BD-RE-Scheiben gelöscht und neu beschrieben werden können. Die Kapazität einer Blu-ray Disc mit einem Single-Layer beträgt 25 GB. Eine Disc mit Double-Layer kann 50 GB an Daten enthalten.
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit eines Blu-ray Disc-Laufwerks oder –Brenners wird in „Speed“ angegeben. Ein Blu-ray-Brenner mit einem Speed, auch „1x″ geschrieben, beschreibt eine Scheibe mit 36 MB pro Sekunde. Zum Brennen von Blu-ray Disc-Filmen sind jedoch mindesten zwei Speed oder 72 MB/s (Megabytes pro Sekunde) erforderlich. Je höher die Geschwindigkeit, desto schneller wird eine Scheibe gelesen oder beschrieben. Die Geschwindigkeit spielt vor allem beim Kopieren oder Brennen großer Datenmengen eine Rolle. Je höher die Geschwindigkeit, desto schneller funktioniert der Brenner, und desto mehr Lärm verursacht das Gerät. Eine niedrigere Schreibgeschwindigkeit verringert die Möglichkeit von Fehlern während des Brennens. Die Schreibgeschwindigkeit kann häufig der Software, die zum Brennen der Daten verwendet wird, angepasst werden.
Kopierschutz
Blu-ray Discs haben manchmal einen Kopierschutz, um ein illegales Kopieren von Filmen und Games zu verhindern. Es gibt viele unterschiedliche Formen des Kopierschutzes, die mit DRM (Digital Rights Management) auf einen Nenner gebracht werden.
Intern und extern
Ein internes Blu-ray-Laufwerk oder ein interner -Brenner sind in einen PC oder Laptop eingebaut und Teil des Computers. Ein externes Laufwerk oder einen externen Brenner können Sie meistens über ein USB-Kabel an den Computer anschließen. Vorteil eines externen Laufwerks oder Brenners ist, dass er einfach mitzunehmen ist und an einen anderen Computer angeschlossen werden kann. Interne Laufwerke und Brenner sind häufig etwas günstiger als externe Exemplare, müssen aber durch den Computernutzer (oder Anbieter) in den PC eingebaut werden.
Anschluss intern
Die Laufwerke sind an die Stromversorgung des Computers angeschlossen. Zum Anschließen an den PC kommt S-ATA (Serial ATA) zum Einsatz. S-ATA nutzt schmalere Kabel, wodurch ausreichend Platz im PC für die Lüftung vorhanden ist, um eine Überhitzung zu vermeiden. S-ATA hat eine Datenübertragungsrate von maximal 3 GB pro Sekunde.
Anschluss extern
Externe Laufwerke schließen Sie meistens über einen USB-Anschluss an den Desktop-PC oder das Notebook an. Mehrere Blu-ray-Laufwerke und –Brenner nutzen FireWire. FireWire ist theoretisch etwas schneller und stabiler, findet allerdings fast nur bei Apple Macintosh-Computern Verwendung. Externe Laufwerke benötigen meistens eine eigene Stromversorgung, die direkt an die Steckdose angeschlossen ist.