Computeranschlüsse
Computeranschlüsse sind wichtig, um PCs oder Notebooks mit externen Geräten zu verknüpfen.
Computeranschlüsse sind…
Es gibt verschiedene Arten von Computeranschlüssen. Über sie kann man externe Geräte mit dem PC oder Notebook verbinden. Sie dienen auch als Schnittstellen für Netzwerke. Für jeden Anschluss benötigt man den passenden Stecker.
USB
USB wird unter anderem zum Anschließen von externen Festplatten, Mäusen, Fernsehtunern, Druckern, Scannern und Fotoapparaten verwendet. Der USB-Anschluss ist vielseitig einsetzbar: fast alle neueren und modernen Peripheriegeräte sind damit ausgestattet. An PCs und Notebooks gibt es meistens mehrere USB-Anschlüsse. Bis vor kurzem war USB 2.0 noch die schnellste Variante, mittlerweile gibt es schon die noch schnellere USB 3.0-Variante.
FARBE: schwarz
Serielle Schnittstelle (RS-232)
Über die serielle Schnittstelle wurden früher die Maus und das Modem angeschlossen. Mittlerweise hat das viel schnellere USB die Funktionen von RS-232 für die allgemeine Computernutzung übernommen. Die serielle Schnittstelle findet noch Verwendung bei bestimmten, überwiegend technischen und geschäftlichen Anwendungen und ist daher noch an vielen PCs vorhanden.
FARBE: türkis
Parallele Schnittstelle
Die parallele Schnittstelle diente früher hauptsächlich zum Anschließen von Druckern, daher ist auch der Name Druckerschnittstelle oder Druckerport üblich. Mittlerweile hat USB diesen Anschluss zum Großteil ersetzt, aber die meisten modernen PCs verfügen immer noch über diese Schnittstelle.
FARBE: pink
Netzwerk
Über den Ethernet-Anschluss können Sie einen PC mit einem verkabelten Netzwerk verbinden. Für die Verbindung des PCs mit einem Router verwenden Sie ein standardmäßiges Ethernet-Kabel.
DV-Anschluss
Der DV-Anschluss, ursprünglich nur auf Macintosh-Computern von Apple, ist eine Alternative für die erste Generation relativ langsamer USB-Anschlüsse. USB 2.0 ist heute bezüglich der Geschwindigkeit vergleichbar. USB 3.0 übertrifft den DV-Anschluss. Dieser ist auch unter dem Namen FireWire oder als IEEE 1394 bekannt. Der Anschluss wird noch häufig genutzt, vor allem beim digitalen Anschließen von Camcordern, damit aufgenommenes Videomaterial ohne Qualitätsverlust auf den PC kopiert werden kann. Es kommen aber immer mehr Camcorder auf den Markt, die anstatt von oder zusätzlich zu FireWire über einen schnellen USB-Anschluss verfügen. Notebooks verwenden in der Regel einen Mini-DVI-Anschluss.
Tastaturanschluss
Der Tastaturanschluss (auch bekannt als PS/2-Tastaturanschluss) dient zum Anschließen einer Tastatur. Auch wenn dieser Anschluss aufgrund der Zunahme von USB-Anschlüssen eigentlich überflüssig ist, wird er noch oft verwendet.
FARBE: lila
PS/2-Mausanschluss
Der PS/2-Mausanschluss ist eine heute noch ziemlich beliebte Reliquie von früher. Dank USB ist dieser Anschluss eigentlich unnötig. Aber fast alle modernen PCs verfügen noch über diesen Anschluss, an den nur eine Maus oder ein anderes Zeigegerät anzuschließen ist.
FARBE: grün
Gameport
Ein Gameport ist ein kaum noch verwendeter Port zum Anschließen von Joysticks, Gamepads und ähnlichem. Fast alle diese Geräte verwenden heutzutage USB, daher ist der Gameport nur noch selten an modernen Computern zu finden.
FARBE: gelb
DVI
Die DVI-Schnittstelle ist ein digitaler Videoanschluss zum Verbinden eines TFT-Monitors, der ebenfalls über DVI verfügt. Ein großer Vorteil von DVI ist, dass im PC keine Umwandlung des ursprünglichen digitalen Videosignals in ein analoges Signal und anschließend wieder von analog nach digital stattfinden muss. Das ist der Fall bei dem analogen VGA-Anschluss. Bei höherer Auflösung gibt ein über DVI angeschlossener Bildschirm ein gestochen scharfes Bild wieder, während ein über VGA angeschlossener Bildschirm ein unschärferes Bild zeigt.
FARBE: weiß
HDMI
HDMI dient zum digitalen Verbinden audiovisueller Geräte. Dabei sind sowohl ein Video- als auch ein Audiosignal verfügbar. Immer mehr PCs und Notebooks haben einen HDMI-Anschluss und können deshalb sowohl an einen PC-Monitor (falls HDMI vorhanden ist) als auch an einen Breitbild-HD-Fernseher angeschlossen werden. HDMI gilt als Nachfolger von DVI. Der Nachteil von HDMI ist, dass ein Copyright-Schutz eingebaut ist: Wenn zwei Geräte sich nicht erkennen oder nicht den von der Quelle gestellten Anforderungen entsprechen, wird kein Bild oder ein Bild in schlechter Qualität angezeigt. Das kommt in der Praxis aber selten vor.
FARBE: nicht zutreffend (meistens schwarz)
S-Video
Der S-Video-Anschluss dient zum Verbinden eines PCs mit beispielsweise einem analogen Fernseher. Dieser Anschluss ist mittlerweile veraltet und größtenteils durch HDMI ersetzt worden.
FARBE: gelb
Netzspannung
Der bekannte dreipolige Netzspannungsanschluss dient zum Anschließen eines Netzspannungskabels.
Sound
Die Soundkarte verfügt immer häufiger über mehrere Steckverbindungen zum Anschließen von Surround-Lautsprechern. Anfangs reichten noch drei Anschlüsse aus (siehe Mikrofon, Line-In und Line-Out/Kopfhörer). Diese finden Sie auch immer am PC oder Notebook.
Mikrofon
Eingang zum Anschließen eines PC-Mikrofons. Es geht hierbei um Mikrofone, die eine Hilfsspannung benötigen. Schließen Sie daher auch nur speziell für den PC entwickelte Mikrofone an diesen Steckverbinder an.
FARBE: rosa
Line-In
Hier ist beispielsweise ein CD-Player, Kassettendeck oder ein anderes Gerät mit Line-Out (AUX) anzuschließen. Meistens ist ein Überspielkabel mit dem bekannten Mini-Klinkenstecker für den PC an der einen Seite und den zwei Chinch-Steckern an der anderen Seite für das linke und rechte Audiosignal notwendig.
FARBE: hellblau
Line-Out/Kopfhörer
Hier können Sie einen analogen Verstärker über ein Verbindungskabel anschließen. Line-Out ist auch für die Computer-Lautsprecher mit eingebautem Verstärker geeignet. Dieser Anschluss hat eine Doppelfunktion und kann auch den Kopfhörer steuern.
FARBE: hellgrün