Nassrasierer
Nassrasierer
Nassrasierer sind entweder als Einwegrasierer oder als Systemrasierer erhältlich. Bei den Systemrasierern wird lediglich der Klingenblock ausgetauscht, Einwegrasierer landen nach der Benutzung komplett im Müll. Inzwischen beschäftigen Marktführer wie Gillette oder Wilkinson im Bereich Systemrasierer ganze Forschungslabore, um nach der besten Klingengeometrie oder den größtmöglichen Durchspülkanälen zu suchen. Gefragt sind vor allem möglichst hautschonende Nassrasierer, die die bei vielen Männern beim Rasieren auftretenden Rötungen und Irritationen zu vermeiden helfen. Ob durch Teflonbeschichtung, Doppel- Drei- oder Vierfachklingen oder sogar elektrische Vibrationsimpulse - nichts wird dafür unversucht gelassen und ständig sind neue Entwicklungen im Handel erhältlich.
Ursprung
Der Nassrasierer hat im Vergleich zum (trockenen) Elektro-Rasierer natürlich die längere Geschichte. Die älteste gefundene Rasierklinge ist über 3500 Jahre alt. 1903 verkaufte Gillette seinen ersten Sicherheitsrasierapparat, der aus einer dünne Schneide aus gewalztem Stahl, eingefasst in einen Klingenblock mit Griff bestand. Der Clou dabei: Die gewölbt eingespannte Klinge steht stets im richtigen Winkel zur Haut - tiefe Schnitte sind so unmöglich. Die Massenproduktion wurde damit außerdem so billig, dass die Schneide nicht mehr nachgeschliffen wurde, sondern einfach in den Müll wanderte.
Entwicklungen
Mehrere Klingen sollen etwa dadurch eine gründlichere und schonendere Rasur bieten, dass sie dichter beieinander liegen. Ein mehrfaches Nachrasieren derselben Hautpartie ist dadurch überflüssig. Oft sind die Klingen bei Nassrasierern federnd gelagert, um das Schnittrisiko zu minimieren und sich der Gesichtskontur anzupassen.
Spezielle Beschichtungen sorgen für eine längere Lebensdauer der Klinge oder vermeiden allergische Hautreaktionen. Auf dem Klingenkopf befindliche Feuchtigkeitsstreifen dienen ebenfalls der Hautpflege.
Vorgelagerte Gummilamellen richten die Barthaare vor den Klingen auf, um ein gründlicheres Ergebnis zu erzielen. Mittlerweile gibt es auch spezielle Nassrasur-Modelle, die einen ähnlichen Effekt zusätzlich über Vibration zu erreichen versuchen.
Die Pflege-Extras und Spezialeigenschaften machen sich bei modernen Nassrasierern meist weniger im Anschaffungspreis als vielmehr im Nachkaufpreis der Ersatzklingen bemerkbar.
Tipp
Männer mit besonders empfindlicher Haut sollten eher von der Nassrasur absehen, da in der Regel die Haut davon mehr gereizt wird als von einem Elektro-Rasierer.