DVD-Laufwerk
DVD-Laufwerke geben die Inhalte von DVDs wieder. DVD-Brenner ermöglichen zudem das Speichern von Daten auf DVDs.
Ein DVD-Laufwerk ist…
DVDs lösen CDs immer mehr ab, werden aber wiederum von Blu-ray-Discs allmählich verdrängt. Die entsprechenden Laufwerke und Brenner für DVDs stoßen auf große Nachfrage. Mit einem DVD-Laufwerk und -Brenner werden DVDs und CDs gelesen. Mit einem DVD-Brenner können blanko DVDs und CDs auch beschrieben werden. Die ersten DVD-Brenner konnten lediglich eine Datenmenge von 3,56 GB (Gigabyte) auf einen einmal beschreibbaren Rohling speichern. Seit 2004 ist die Doppelschicht-Technik auf dem Markt. Mit ihr ist die Speicherung von 8,5 GB auf einem Datenträger möglich.
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit eines DVD-Laufwerks oder -Brenners wird auch mit dem Begriff ‘Speed’ angegeben. Ein DVD-Brenner mit einfacher Geschwindigkeit (Speed) beschreibt eine Scheibe mit 1,354 MB (Megabyte) pro Sekunde. Je höher die Geschwindigkeit, desto schneller wird die Scheibe gelesen oder beschrieben. Die Geschwindigkeit spielt vor allem beim Kopieren oder Brennen großer Datenmengen eine Rolle. Je höher die Geschwindigkeit, desto schneller der DVD-Brenner, aber auch umso mehr Lärm. Eine niedrigere Geschwindigkeit verringert die Möglichkeit von Fehlern während des Brennens. Die Schreibgeschwindigkeit können Sie häufig der zum Brennen verwendeten Software anpassen.
Kopierschutz
DVDs haben manchmal einen Kopierschutz, um ein illegales Kopieren von Filmen und Spielen zu verhindern. Es gibt viele unterschiedliche Formen des Kopierschutzes, die mit DRM (Digital Rights Management) auf einen Nenner gebracht werden.
Intern und extern
Ein internes DVD-Laufwerk oder ein interner DVD-Brenner sind in einen Desktop-Computer oder ein Notebook eingebaut und Teil des Computers. Ein externes Laufwerk oder ein externer Brenner ist meistens über USB oder FireWire an den Computer anschließbar. Der Vorteil dieser externen Geräte ist, dass sie einfach mitzunehmen sind. Dadurch lassen sie sich leicht an einen anderen Computer anschließen. Interne Laufwerke und Brenner sind meistens etwas günstiger als externe; sie müssen jedoch eingebaut werden - entweder vom Computer-Anbieter oder vom Nutzer selbst.
Anschluss intern
Die Laufwerke sind an die Stromversorgung des Computers angeschlossen.
Dafür sind verschiedene Anschlüsse vorhanden:
- S-ATA oder Serial ATA verwendet dünne Flachrundkabel.
- Parallel ATA oder IDE verwendet ein breites, flaches Kabel. Es ist zwar etwas veraltet, aber es kommt noch vor.
Ein Nachteil von Parallel ATA oder IDE ist, dass ein breites, flaches Kabel die Kühlluft behindert und Probleme bei der Kühlung verursacht.
Anschluss extern
Externe Laufwerke können auf verschiedene Art und Weise an den Computer angeschlossen werden. Meist geschieht dies über einen USB-Anschluss am Desktop-PC oder Notebook. Es werden maximal 480 Mbps (Megabits pro Sekunde) übertragen. Die Stromversorgung erfolgt über USB. Bei einem Mac findet die Übertragung von 400 oder 800 Mbps via FireWire statt - ebenso die Stromversorgung. Neu ist eSATA, die externe Variante von SATA, die moderne Computer im Computergehäuse verwenden. Der Computer muss über einen externen eSATA-Anschluss verfügen. Zudem gibt es Anschlussmöglichkeiten über USB oder FireWire, aber mit einer separaten Stromversorgung von der Netzspannung.