Desktop-PC
Desktop-Computer werden sowohl privat als auch beruflich häufig genutzt. Die PCs stellt man sich an oder unter den Schreibtisch.
Ein Desktop-PC ist...
Ein Desktop-PC (vom Englischen desk für Schreibtisch und top für oben) ist ein Computer, der meistens auf oder unter einem Schreibtisch steht. An einen reinen Desktop-PC schließen Sie einen Bildschirm, eine Tastatur, eine Maus und eventuell Computerlautsprecher an. Der Computer befindet sich in einem Gehäuse. Desktop-PCs sind auch unter dem Namen Mikrocomputer bekannt.
Sie möchten einen Desktopcomputer kaufen
Zunächst müssen Sie sich darüber im Klaren sein, wofür Sie den Computer verwenden möchten. Das Versenden von E-Mails erfordert einen völlig anderen PC als das Spielen von Computer-Games. E-Mails können Sie mit jedem einfachen PC versenden, Games spielen sicher nicht.
Bauteile
Ein Desktop-PC besteht aus einem Gehäuse, einem Motherboard, einem Prozessor, einem Speicher sowie einer Festplatte und einer Grafikkarte.
Gehäuse
Desktop-PCs gibt es in verschiedenen Maßen. Ein Standard-Desktop-Computer ist ungefähr 40 Zentimeter hoch. Es gibt auch PCs, auf die Sie einen Monitor stellen können. Ob das für Sie bequem ist, können Sie selbst einschätzen oder ausprobieren. Immer mehr Hersteller bringen kleinere Desktop-PCs heraus, die nicht viel größer als ein Backblech sind. Dieser kleine Typ von Computer besteht häufig aus Notebook-Teilen und ist daher nicht erweiterbar. Sie kaufen, was der Hersteller sich ausgedacht hat, sind also nicht sehr flexibel.
Motherboards
Das Motherboard ist die Hauptplatine eines Computers. Auf ihr befinden sich einzelne Bauteile wie der Hauptprozessor, der Speicher, der BIOS-Chip und Steckplätze. Sie können in der Regel nicht in ein Motherboard hineinschauen, aber Sie können überlegen, was Sie daran anschließen möchten:
- Sind zwei USB-Anschlüsse ausreichend oder benötigen Sie doch eher vier? Oder noch mehr?
- Haben Sie ein Gerät mit einem FireWire-Ausgang? Hat das Motherboard einen FireWire-Eingang?
- Wollen Sie Stereo- oder Surround-Sound?
-
Reicht ein einziger eSATA-Anschluss zum Anschließen einer schnellen externen Festplatte? Oder doch lieber zwei von diesen Anschlüssen?
-
Sie möchten weiterhin Ihre Lieblingstastatur und Ihre Lieblingsmaus mit PS2-Stecker verwenden? Dann benötigen Sie dafür PS2-Anschlüsse oder Sie verwenden USB-Anschlüsse mit einem Verbindungsstück. Sind noch ausreichend USB-Anschlüsse vorhanden?
-
Möchten Sie einen digitalen Bildschirm mit DVI anschließen oder nur einen analogen an VGA? Oder zwei Bildschirme?
-
An ein Desktop mit einem DVI-Ausgang können Sie manchmal zwei Bildschirme mit einem Y-Kabel von DVI zu DVI + DVI anschließen, allerdings nur, wenn der DVI-Ausgang für zwei Bildschirme ausgestattet ist.
-
Einen Desktopcomputer mit HDMI-Ausgang können Sie direkt an einen modernen Flachbildfernseher mit HDMI-Eingang anschließen. Oder an einen AV-Receiver oder eine Soundbar mit einem derartigen Eingang.
- Genügt Ihnen eine auf dem Motherboard integrierte Soundkarte?
- Wie schnell ist der Netzwerkanschluss maximal? 100 MB (Megabyte) oder 1.000 MB (= Gigabyte).
-
Ist drahtloses Netzwerk integriert? Gibt es eine externe Antenne?
Haben Sie all diese Fragen nach Ihren Wünschen und Ihrem Geschmack beantwortet, haben Sie bereits wichtige Kaufentscheidungen getroffen.
Prozessor
Beim Prozessor handelt es sich um eine elektronische Schaltung. Prozessoren sind auch zentrale Recheneinheiten von Computern, in denen Software-Befehle ausgeführt werden. Der Prozessor bestimmt die Geschwindigkeit eines Computers mit. Bei sofort einsatzfähigen Desktops ist die Kombination von Motherboard und Prozessor stets so gut wie möglich. Prozessoren haben gegenwärtig mehrere Prozessorkerne. Ein Prozessor mit mehreren Kernen ist schneller als einer mit weniger Kernen. Dieselbe Frage also noch einmal: Wofür möchten Sie Ihren Desktopcomputer verwenden?
Speicher
Der Arbeitsspeicher, interne Speicher oder RAM eines Desktops hat einen großen Einfluss auf die Leistung eines Systems. Windows XP, Windows Vista und Windows 7, die unter 32-Bit laufen, können maximal vier GB Speicher zur Verfügung stellen, wobei sämtlicher Speicherplatz inbegriffen ist, den andere installierte Teile verwenden. Speicher ist günstig, also sind vier GB eine gute Wahl. Drei GB sind auch noch ausreichend, aber wenn das integrierte Video keinen eigenen Speicher hat, muss der interne Speicher es bereitstellen. 64-Bit-Windows kann eine fast unbegrenzte Menge an Speicherplatz bereitstellen. Es hängt nur davon ab, was physisch auf das Motherboard passt. Theoretisch passen 18.446.744.073.709.551.616 Byte darauf.
Festplatten
Festplatten variieren momentan in der Größe von 160 GB bis zu zwei TB (Terabyte). Momentan (September 2009) sind, was den Speicher betrifft, zwei TB die Obergrenze und daher noch etwas teuer. Alles, was an Kapazität darunter liegt, macht preislich keinen großen Unterschied aus.
Laufwerk/Brenner für Medien
Bei den meisten Desktops ist standardmäßig ein DVD-Brenner eingebaut. Immer öfter befindet sich in einem Desktopcomputer ein Blu-ray-Disc-Player, mit dem Sie Blu-ray-Discs, DVDs und CDs abspielen und die beiden letztgenannten auch brennen können. Es gibt auch Blu-ray-Brenner.