FM-Transmitter
Ein FM-Transmitter überträgt Musik aufs Autoradio. Damit werden über Radiowellen Autoradio und MP3-Player verbunden.
Ein FM-Transmitter ist...
Nicht jedes Autoradio verfügt über einen integrierten CD-Player oder eine Anschlussmöglichkeit für MP3-Player. Mit einem FM-Transmitter (von engl.: "transmit" für übertragen) lassen sich die Audiosignale vom Notebook, CD- oder MP3-Player aber über Radiowellen auf das Autoradio übertragen. So kommt die Musik von diesen Multimedia-Geräten über eine am FM-Transmitter einstellbare UKW-Frequenz ins Autoradio. Das jeweilige Ausgabegerät, also beispielsweise der MP3-Player, wird mit einem Kabel über den Kopfhörerausgang mit dem FM-Transmitter verbunden, der seinen Strom aus dem Zigarettenanzünder des Autos bezieht.
Frequenzbereich sollte frei wählbar sein
Beim Kauf sollte man aber darauf achten, dass der einstellbare Frequenzbereich zwischen 88,1 und 107,9 Megahertz liegt und frei wählbar ist. So kann sichergestellt werden, dass der normale Radioempfang nicht die Musik-Übertragung stört. Die Reichweite der kleinen Sender ist übrigens durch den Gesetzgeber auf drei bis zehn Meter beschränkt. Betrieb von nicht für Deutschland zugelassenen FM-Transmittern strafbar
Zudem rät die Bundesnetzagentur, nur FM-Transmitter mit dem CE-Zeichen sowie einer Kennzeichnung mit dem Hinweis "Betrieb in Deutschland möglich" zu kaufen. Die Sendeleistung darf bei diesen Geräten 50 Nanowatt (nW) nicht überschreiten. Die Verwendung eines FM-Transmitters ohne eine Zulassung für Deutschland ist strafbar.
Klangqualität nicht optimal
Der Hauptvorteil von FM-Transmittern liegt in ihrer Übertragunsgmöglichkeit und unkomplizierten Verwendung im Auto – klanglich sollte man nicht zuviel erwarten. Ein leichtes Grundrauschen lässt sich nicht vermeiden und auch insgesamt ist der Sound eher etwas schwach. Genau wie beim normalen Radioempfang hängt die Klangqualität aber auch vom Empfang ab. Meistens funktionieren die FM-Transmitter mit normalen Radioantennen recht gut, Scheibenantennen führen oft zu Störungen.