HD ready und HDTV
HD ready und HDTV versprechen scharfe Bilder. Fernseher mit HD ready-Logo müssen bestimmte Anforderungen erfüllen.
HD-ready ist...
HD-ready ist eine 2005 ins Leben gerufene, herstellerübergreifende Kennzeichnung von Geräten, die über die Mindestanforderung für HDTV verfügen. Dazu muss der Fernseher das 16:9- Format bieten, mindestens eine Zeilenauflösung von 720 Zeilen (720p) leisten, wenigstens einen analogen Komponenteneingang (YUV) sowie einen digitalen und verschlüsselungsfähigen (HDCP) Eingang besitzen (DVI-D/I oder HDMI) und Eingänge haben, die die Signale 720p und 1080i mit jeweils 50 und 60 Hertz annehmen.
Wer Filme von der Blu-Ray Disk oder HD-DVD ruckelfrei genießen möchte, sollte außerdem beim Kauf eines Fernsehers darauf achten, dass er das Signalformat 1080/24p wiedergeben kann. Grundsätzlich bedeutet die HD-Fähigkeit eines Gerätes aber nicht, dass die Bildqualität automatisch immer gut ist. Die Hersteller liefern teilweise deutlich unterschiedliche Qualität, weshalb es sich empfiehlt, die jeweilige Bildwiedergabe vorher zu testen.
HDTV ist...
High Definition TV (HDTV) selbst bezeichnet einen weltweiten digitalen TV-Standard mit herausragender Bildqualität im Breitwandformat. Der größte technische Vorteil von HDTV ist die hohe Auflösung. Damit werden Fernsehbilder feiner gezeichnet, als im bis heute üblichen PAL-Standard. Bei HDTV gibt es eigentlich vier theoretische Formate: 720p, 1080i, 1125i und 1250i. Als weltweiter Standard hat sich aber 1080i behauptet.
Vorteile HDTV
Der Vorteil von HDTV bei der Bildwiedergabe liegt in der sogenannten Zeilenwiederholung, der Anzahl der Bildpunkte und der Bildwiederholungsart. Alle Faktoren spielen eine wichtige Rolle für die Schnelligkeit des Bildaufbaus und die Bildauflösung. Zum Vergleich: Während der herkömmliche Standard PAL mit einer vertikale Auflösung von 576 Zeilen (50 Frames oder Halbbilder pro Sekunde) daherkommt, liefert HDTV 1080 Zeilen. Bei der Bildauflösung zeugt PAL 414.720 Bildpunkte, HDTV mit über 2 Millionen das Fünffache. Die beiden üblichen Bildauflösungen beim HDTV sind 1280×720 Pixel und 1920×1080 Pixel im Vollformat. Das Seitenverhältnis ist 16:9. Beim Ton bietet HDTV alle beim Digitalfernsehen oder auf der DVD möglichen Formate. Es kann MPEG-1/-2 Audio Layer-2 bis Dolby Digital (AC3) von Mono bis Mehrkanalton genutzt werden. Derzeit scheint sich Dolby Digital durchzusetzen.
Tipps zum TV-Empfang
Für den Empfang von HDTV benötigt man eine HD-taugliche Set-Top-Box. Da HDTV-Übertragungen über Satellit und Kabel erfolgen, aber auch terrestrisch oder über IPTV möglich sind, gibt es für jeden dieser Empfangswege einen eigenen Tuner bzw. Receiver, der nicht zu den anderen kompatibel ist. Käufer von HDTV-Geräten sollten zudem wissen, dass HDTV noch nicht von allen Sendern angeboten wird. Seit August 2009 werden in Deutschland aber verstärkt TV-Inhalte in HD ausgestrahlt.
Unterschied HD-ready und HDTV
Wichtig für den Käufer zu wissen ist, dass ein Fernseher mit einem HD ready- Logo lediglich technisch in der Lage ist, HDTV (also hoch auflösende Fernsehbilder) wiederzugeben. Um diese auch tatsächlich zeigen zu können, muss das Gerät auch HDTV empfangen. Dieser weltweite digitale TV-Standard bietet im Breitwandformat scharfe Konturen, satte Farben und eine enorme Tiefenschärfe.