In-Ohr-Kopfhörer
Ein In-Ohr-Kopfhörer ist...
Heutzutage hat fast jeder einen iPod, MP3-Player oder gar einen tragbaren Videoplayer. Dazu gehört in der Regel ein Kopfhörer für den besonderen Hörgenuss oder auch um andere Menschen nicht durch laute Musik oder Filmgeräusche zu stören. Gerade für kleine tragbare Geräte bieten sich winzige In-Ohr-Kopfhörer an, bei denen die beiden Mini-Ohrhörer einfach direkt ins Ohr gesteckt werden. Kleiner und direkter kann der Sound bzw. Ton kaum über Kopfhörer in den Gehörgang kommen - was aber bei zu großer Lautstärke auch schnell zu einer gesundheitlichen Schädigung führt.
Aufbau von In-Ohr-Kopfhörern
Genau wie ein herkömmlicher Kopfhörer besteht ein In-Ohr-Kopfhörer aus einem (3,5 Millimeter-) Klinkenstecker, mit dem er an das jeweilige Gerät angeschlossen wird, Kabeln und zwei Ohrhörern. Während die Hörmuscheln beim klassischen Kopfhörer auf dem Ohr aufliegen, steckt man die Ohrhörer von In-Ohr-Kopfhörern als kleine Knöpfe direkt ins Ohr. Manche Hersteller bieten unterschiedlich große, auf die Ohrhörer aufsteckbare Silikon-Ummantelungen an, mit denen der In-Ohr-Kopfhörer an die individuelle Größe des Gehörgangs angepasst werden kann. Andere liefern die Ohrhörer mit einer Schaumstoff-Ummantelung, ähnlich wie bei Lärmschutz-Stöpsel aus. Damit werden zugleich Umgebungsgeräusche ausgeblendet.
Die Technik von In-Ohr-Kopfhörern
In-Ohr-Kopfhörer funktionieren meistens dynamisch bzw. elektrodynamisch. Der Strom vom Verstärker durchfließt eine Tauchspule, die sich wie bei einem dynamischen Lautsprecher im ringförmigen Luftspalt eines Permanentmagneten bewegt. Die Schwingspule treibt die mit ihr verbundene Membran an. Diese Bauform ist heute am meisten verbreitet und bietet eine hohe Wiedergabequalität.
Ein wichtiger Faktor bei der Bewertung von (In-Ohr-)Kopfhörern ist die Impedanz. Dieser Wert beschreibt die Leistung, die mit diesem Kopfhörer maximal zu erzielen ist. Bei einem 8-Ohm-Kopfhörer darf der minimale Widerstand nicht kleiner als 6,4 Ohm sein. Die Kopfhörerimpedanz ist also nie kleiner als der Drahtwiderstand der Spule. Bei einer Wechselspannung von 6,4 V ergibt das eine maximale Leistung von 6,4Watt. (In-Ohr-)Kopfhörer sind sogenannte passive Systeme und müssen an einen Verstärker angeschlossen werden. Die Kopfhörerbuchsen tragbarer Musikabspielgeräte werden oft durch sogenannte NF(Niederfrequenz)-Verstärker gespeist.
Bei In-Ohr-Kopfhörern wirkt der Schall direkt auf den Gehörgang, während beim natürlichen Hören ohne Kopfhörer die menschlichen Ohrmuscheln beteiligt sind. Deshalb wird die Beschallung über Kopfhörer sehr viel direkter und intensiver empfunden als etwa über Stereo-Lautsprecher bei Hifi-Anlagen. Dadurch wird allerdings auch die Lokalisierung von Tönen verzerrt. Benutzer von In-Ohr-Kopfhörern fällt es schwer, beispielsweise die Hörposition der Geige zu bestimmen. Zudem kann die direkte Beschallung mit zu großer Lautstärke schnell das Gehör schädigen. Die als "S-Logic" von einigen Herstellern angebotene Technologie soll hierbei Abhilfe schaffen. Damit werden die Schallwellen über außermittig nach vorne unten versetzte Schallwandler indirekt in den Gehörgang abgegeben. Dies dient neben einer verbesserten Klangwahrnehmung auch der Schonung des Trommelfells.