Laserdrucker
Laserdrucker drucken schnell und günstig. Die Geräte gibt es in der Schwarz-Weiß- und in der Farbvariante.
Ein Laserdrucker ist...
Soll ein Ausdruck schnell und kostengünstig vonstatten gehen? Dann ist ein Laserdrucker ein geeignetes Gerät. Ein Laserdrucker ist ein Drucker, der auf der Kopiermaschinentechnik basiert. Mit ihm produziert man Ausdrucke auf Papier oder Folien. Die dahinter stehende Technik ist das Laserbelichtungs- oder Tonerpartikel-Druckverfahren. Ein Laserdrucker verwendet keine Tinte, sondern ein sehr feines Pulver, das in der letzten Druckphase mit dem Papier verschmilzt.
Niedriger Druckpreis, hohe Druckgeschwindigkeit
Die Vorteile des Laserdruckers sind die schnelle Druckgeschwindigkeit kombiniert mit einem niedrigen Druckpreis pro Seite. Mit einer einzigen Tonerpatrone können 2.000 bis 7.000 Seiten gedruckt werden. Die Anzahl der Drucke hängt unter anderem vom Verbrauch einer Standard- oder High-Capacity-Patrone sowie von der Deckung der Seiten ab. Die angegebene Anzahl der Drucke gilt für eine Deckung von fünf Prozent, ist aber weniger, wenn Sie beispielsweise einen tiefen Grafikdruck mit großen bedruckten Flächen drucken.
Ein Laserdrucker funktioniert wie folgt: Der Computer sendet eine Seite an den Laserdrucker. Dort befindet sich en Zylinder mit statischer Ladung. Dieser wird von einem anderen Zylinder mit einer gleichmäßigen Schicht aus sehr feinem Kunststoffpulver bedeckt. Das Pulver haftet aufgrund der statischen Ladung. Ein Laserstrahl belichtet Zeile für Zeile den Zylinder mit dem zu druckenden Text oder Bild. An der belichteten Stelle verliert der Zylinder seine Ladung, wodurch sich das Pulver dort löst. Nach der Belichtung überträgt der Zylinder das restliche Pulver auf Papier. Da das so erzeugte Pulverbild noch nicht stabil ist, läuft das Papier durch heiße Walzen, die das Pulver mit dem Papier verschmelzen. Danach ist der Ausdruck fertig.
Vorsichtig bei Papier für Tintenstrahldrucker
Das Hinzufügen des Pulvers, Belichten, Auftragen auf das Papier und Erhitzen ist ein laufender Prozess. Das Drucken auf diese Art und Weise liefert gestochen scharfe Texte und Bilder, ohne dass die Papierart hierbei eine große Rolle spielt. Selbst mit günstigem Kopierpapier erzielen Sie hervorragende Drucke. Verwenden Sie jedoch nie speziell für Tintenstrahldrucker entwickeltes (Foto-) Papier. Die Kunststoffschicht auf diesem Papier wird in der letzten Druckphase durch die Hitze schmelzen und den Drucker beschädigen.
Farblaser
Momentan sind Farblaserdrucker sehr günstig in der Anschaffung. Die Verbrauchskosten liegen jedoch höher als bei einem Schwarzweiß-Laserdrucker. Ein Farblaserdrucker verwendet Toner in den Farben Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz, um durch Vermischen alle möglichen Farben zu erstellen.
Ein Farblaserdruck ist qualitativ nicht so hochwertig wie ein Farbtintenstrahldruck - erst recht nicht, wenn es um Fotos geht. Die ideale Druckkombination ist daher ein Schwarzweiß-Laserdrucker zum Drucken von Texten, Webseiten und Arbeitsmaterial und zusätzlich ein Tintenstrahldrucker für Bilder.
Verkabelt oder drahtlos
Laserdrucker haben im Allgemeinen einen USB-Anschluss zum Anschließen an einen Computer. Einige Exemplare verfügen über einen drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerkanschluss. Im letzteren Fall können mehrere Computer in einem Netzwerk einen Laserdrucker verwenden.