LCD-TV
Ein LCD-Fernseher ist...
Ein LCD-Fernseher ist ein flaches Fernsehgerät, das zum Produzieren der Bilder die LCD-Technologie verwendet. LCD ist die Abkürzung für "liquid crystal display", also für die Bezeichnung Flüssigkristallbildschirm oder -anzeige. Bei solchen Geräten beeinflussen Flüssigkristalle die Polarisierungsrichtung von Licht, sobald ein bestimmtes Maß an elektrischer Spannung angelegt wird.
Bildmaße
LCD-Fernsehgeräte gibt es in vielen Maßen, von 15 Zoll (Bildschirmdiagonale von 38 Zentimetern) bis zu 60 Zoll (152 Zentimeter).
LCD-Technologie
LCDs setzen sich aus Segmenten zusammen. Diese können von einander unabhängig ihre Helligkeit ändern. Elektrische Spannung in jedem Segment steuert die Ausrichtung der Flüssigkristalle. Dadurch ändert sich die Durchlässigkeit für polarisiertes Licht, das mit der Hintergrundbeleuchtung und Polarisationsfiltern erzeugt wird. Um das Bild zu produzieren, ist der Bildschirm eines LCD-Fernsehers aus kleinen Bildpunkten, Pixel genannt, aufgebaut. Jedes Pixel kann eine bestimmte Farbe wiedergeben, da es aus einem roten, einem grünen und einem blauen Subpixel besteht. Die Hintergrundbeleuchtung eines LCD-Fernsehers beleuchtet von hinten Millionen von Bildpunkten auf dem Bildschirm.
Die meisten Fernsehgeräte verwenden Kaltkathodenröhren als Lichtquelle für die Hintergrundbeleuchtung - eine Art von TL-Röhren hinter dem Bildschirm. Diese Form der Hintergrundbeleuchtung ist relativ günstig. Immer mehr Hersteller wechseln jedoch zu LEDs (Light Emitting Diodes), eine energiesparende Beleuchtungsmethode mit einer sehr langen Lebensdauer und konstanter Lichtstärke und -farbe.
HD-Fernseher
Die meisten Fernseher, die Sie momentan (Stand September 2009) kaufen können, sind entweder Full HD-Fernseher für den Empfang des HD-Signals mit einer vertikalen Auflösung von 1.080 Pixeln/Bildzeilen und einer horizontalen Auflösung von 1.920 Pixeln. Die offizielle Bezeichnung für eine Auflösung von 1.080x1.920 ist 1080p. Das "p" steht für progressiv und sagt aus, dass der Fernseher auf einmal ein Bild mit 1080 Bildzeilen auf dem Bildschirm anzeigt. Oder es handelt sich bei den angebotenen Geräten um HD Ready-Fernseher mit minimal 720 Pixel/Bildzeilen vertikal - horizontal ist nicht definiert. HD Ready-Fernseher können Auflösungen von 720p und 1.080i wiedergeben. Das "i" hinter 1.080 weist auf interlaced hin. Das Bild wird als zwei halbe Bilder mit einer vertikalen Auflösung von je 540 Zeilen wiedergegeben. Die vertikale Auflösung ist also unterm Strich genau so hoch wie bei einem Full HD-Bild. Einige behaupten, am Flackern im Bild erkennen zu können, dass es sich um 1.080i-Bilder handelt. Die meisten Menschen teilen diese Meinung nicht. Full HD-Bilder sind die schärfsten Bilder, die wir zuhause kennen.
Wie TV-Signale in den Fernseher gelangen
-
digital oder HD-digital über einen CI-Steckplatz mit CAM-Modul und Smartcard (für die neueren Modelle)
-
digital über Decoder/Set-Top-Box oder HD-digital über HD-Decoder/HD-Set-Top-Box mit HDMI-Anschluss (für etwas ältere Geräte).
Bildseitenverhältnis
HD Ready- und Full HD-Fernseher sind immer Breitbildfernseher mit einem Bildverhältnis von 16:9. Frühere Fernsehsendungen wurden im Bildschirmverhältnis 4:3 ausgestrahlt, wodurch auf einem Breitbildschirm schwarze Ränder an den Seiten des Bildschirms zu sehen waren. Heutzutage strahlen fast alle Fernsehsender in Breitbild aus. TV-Geräte können ein Bild, das eine andere Auflösung als der Fernseher hat, fast immer an das Bildformat anpassen.
Ton
Der Ton eines Flachbildfernsehers ist häufig nur mäßig. Da das Gerät sehr flach ist, fehlt ein ausreichender Klangkörper. Für einen guten Sound empfiehlt es sich, einen LDC-Fernseher über HDMI optisch digital oder über einen digitalen Coax-Anschluss an einen Heimkino- oder AV-Receiver anzuschließen.
Bildqualität
LCD-Fernseher unterscheiden sich in der Qualität voneinander, unter anderem in Kontrast, Bildwiederholrate, Blickwinkel, Helligkeit und Verzögerung.
24p
Kinofilme werden mit 24 Frames pro Sekunde aufgenommen und produziert. Normale Fernsehgeräte spielen diese Aufnahmen mit 25 Frames pro Sekunde ab, was zu höheren Stimmen und Tönen führt. Ein Fernseher und angeschlossener Blu-ray-Player, die 24p unterstützen, zeigen einen Film genauso wie im Kino.
Anschlüsse
Moderne LCD-TVs verfügen über einen oder mehrere (digitale) HDMI-Anschlüsse. An diese schließen Sie die Geräte an, die ebenfalls einen HDMI-Anschluss haben, als da etwa wären: Surround-Sound-Receiver, Blu-ray-Player, DVD-Player, digitale Decoder, Spielekonsolen oder Computer. Zur Ausstattung von LCD-TVs gehören häufig auch noch analoge Component-, SCART-, S-Video- und Composite-Anschlüsse.
Um ein LCD-Fernsehgerät digital an einen Computer anschließen zu können, benötigt der Computer einen HDMI- oder DVI-Ausgang und der Fernseher einen HDMI-Eingang. Es sind auch Verbindungsstücke von DVI zu HDMI erhältlich. Um den Computer analog anzuschließen, ist ein VGA-Eingang am LCD-Fernseher erforderlich. Bei allen analogen Anschlüssen tritt ein Qualitätsverlust auf, wenn das Signal von analog zu digital und umgekehrt umgewandelt wird. Bei einem digitalen HDMI- oder DVI-Anschluss trifft dies nicht zu.