Media Receiver
Ein Media Receiver ist...
Multimediakonsum in den eigenen vier Wänden ist inzwischen für viele Nutzer ein Genuss geworden, auf den sie nicht mehr verzichten möchten.
Ein digitaler Media Receiver, auch DMR oder Digital Media Receiver, ist ein Gerät, das zum Empfangen digitaler Mediendateien über ein drahtloses oder verkabeltes Netzwerk sowie zum Abspielen auf einem Fernseher oder AV-Receiver dient. Die Dateien werden entweder von einem PC oder einem Medienserver übertragen und auf einem Endgerät dargestellt. DMRs sind auch unter dem Namen Media Streamer bekannt.
Verschiedene Typen
Die Benutzeroberfläche ermöglicht es den Usern, sich durch ihre digitale Medienbibliothek zu navigieren und Mediendateien abzuspielen. Während einige DMRs nur Musik, andere wiederum Musik und Bilder wiedergeben können, existieren auch Geräte, die sowohl Bilder, Musik als auch Videos abspielen. Wiederum andere Receiver verfügen über die Möglichkeit, Live TV oder andere Formate, direkt aus dem Internet zu beziehen. Dieser Prozess wird als Streaming bezeichnet.
Funktionen
Je nach Gerätetyp verfügen digitale Media Receiver über folgende Optionen:
-
Ansehen und Aufnehmen von Live TV
-
Video-on-Demand
-
Beziehen von RSS-Feeds für Web-Videos
-
Streaming, Wiedergabe und Speichern von Musik
-
Wiedergabe, Katalogisierung und Speichern von Videos
-
Hören von digitalem/Internetradio
-
Ansehen, Speichern und Bearbeiten von digitalen Bildern
-
Erstellen von Diashows mit Sound
Hardware
Manche DMRs haben integrierte Displays und Lautsprecher, während andere zur Wiedergabe erst an ein externes Endgerät angeschlossen werden müssen - beispielsweise an einen Fernseher oder eine Musikanlage.
Zu den Receivern, die keine zusätzlichen Endgeräte benötigen, gehören Apple TV und NetGear EVA 700.
In einigen Spielkonsolen ist der Digitale Media Receiver integriert.
Es gibt Media Receiver, die über eine integrierte Festplatte mit bis zu zwei Terabyte Speicherkapazität verfügen, auf der Sie gestreamte Mediendateien speichern können, beziehungsweise von welcher Sie die Dateien beziehen können, die Sie auf dem Endgerät sehen möchten. Je nach Typ ist Platz für eine 2,5-Zoll- oder eine 3,5-Zoll-Festplatte. Andere Modelle sind nicht mit einer integrierten Festplatte ausgestattet. Über einen der - in der Regel mehrfach vorhandenen - USB-Anschlüsse lassen sich externe Festplatten mit dem Media Streamer verbinden.
Moderne Media Streamer verfügen zusätzlich zu oder anstelle der integrierten Festplatte über ein Blu-ray-Laufwerk. Auch Decoder für Dolby Digital/AC-3 und DTS sind vorhanden.
Ein Infrarot-Dongle, mit dem die meisten Geräte ausgestattet sind, ermöglicht die Steuerung des Media Streamers mittels Fernbedienung.
Fernbedienung
Zur bequemen Bedienung des Media Receivers wird ein Großteil der Geräte mit einer Fernbedienung geliefert. Zwar nehmen die meisten Media Streamer Befehle über Funksignale entgegen, setzt der Nutzer jedoch eine Universalfernbedienung ein, kann es sein, dass diese über Infrarotstrahlung sendet und somit ein Infrarot-Dongle zum Empfang der Signale durch den Receiver nötig ist. Der Vorteil einer Funkverbindung im Vergleich zu Infrarotstrahlung besteht darin, dass die Fernbedienung nicht unbedingt "Sichtkontakt" zum Media Streamer haben muss, um Signale zu übermitteln.
Netzwerkverbindung
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Media Receiver mit einem Endgerät zu verbinden: entweder über Kabel oder drahtlos.
Via CAT-5 oder Ethernet können Videos, Bilder und Sound am besten, also möglichst ohne "Ruckeln" übertragen werden. Die Verkabelung ist oft schwierig, vor allem dann, wenn im Haus nicht schon die passende Infrastruktur bereit steht.
Viele Geräte weisen mehrere USB-Anschlüsse auf. Diese dienen nicht nur als Schnittstellen für externe Festplatten und andere USB-Speichermedien, sondern auch dazu, den Media Receiver mit dem Internet zu verbinden. Der Standard ist in der Regel USB 2.0.
Eine drahtlose Verbindung zwischen Media Streamer und Endgerät bietet sich ebenfalls an. Dabei sollte die Distanz zwischen den Geräten möglichst gering gehalten werden, um etwaigen Störungen vorzubeugen. Die meisten WLAN-Media Streamer verfügen über den Standard 802.11g.
Videos auch in HD
Moderne Media Streamer können Videos, Live-TV oder Filme sowohl mit niedriger Auflösung als auch in HD streamen und abspielen. Häufig unterstützen die Geräte folgende Standards:
-
PAL 576i/576p
-
NTSC 480i/480p
-
HDTV 720p50/720p60/1080i50/1080i60
Video-Formate
Je nach Geräte-Typ unterstützen Media Streamer unterschiedliche Video-Formate. Die gängigsten Formate bei DMRs sind: MP1, MP2, MP4, WMV, Nero Digital, QuickTime, VOB, AVI, ASF, MKV, MOV, AVCHD, M1V, M2V, M4V, MPEG PS, MPEG2 TS, FLV, WMV9 HD, VC1, ISO, XviD, DivX, SRT, SUB, SSA, SMI, DVB/ATSC Transport Stream Support.
Video-Anschlüsse
Damit Sie Filme, Video-on-Demand, Web-TV und andere Bewegtbild-Formate über den Media Receiver auf dem Bildschirm empfangen können, sind die Geräte je nach Modell mit folgenden Anschlüssen ausgestattet:
-
HDMI
-
Composite Video
-
Cinch
-
S-Video
-
Component Video
Audio-Formate
Media Streamer sind in der Lage, eine Vielzahl von unterschiedlichen Audiodateiformaten wiederzugeben. Je nach Modell können Sie unter anderem zwischen folgenden Formaten wählen: MP2, MP3, WAV, OGG Vorbis, FLAC Lossless Audio, LPCM, WMA, AAC, Dolby Digital/AC-3, DTS.
Audio-Anschlüsse
Die Musik, die Sie über Ihren Media Receiver empfangen, können Sie sowohl über integrierte Lautsprecher hören – sofern der DMR damit ausgestattet ist – als auch über das Fernsehgerät oder direkt über eine HiFi-Anlage. Abhängig vom Gerät, verfügen Media Receiver über diese Audio-Anschlüsse:
-
HDMI
-
Stereo
-
Coaxial
-
S/PDIF
-
Optisch
-
Analog
Bild- und Playlist-Formate
Media Streamer unterstützen neben Audio- und Video- auch mehrere Bilddateiformate, als da beispielsweise wären: JPG, BMP, GIF und PNG. Playlists werden unter anderem in den folgenden Formaten wiedergegeben: M3U, PLS und ASX.