Motorola Droid/Milestone 2
Das "Droid"-Smartphone läuft mit Android. Das Motorola Handy wird in Deutschland als "Milestone" verkauft.
Ein Droid ist...
Moderne Handys sollen spätestens seit dem Erfolg von Apples iPhone möglichst Touchscreen-Smartphones mit voller mobiler Internetanbindung sein. Mit dem "Droid" steigt auch der amerikanische Hersteller Motorola in diesen Markt ein und liefert ein gut ausgestattetes Multimedia-Smartphone, das zudem mit dem Betriebssystem "Android" in der Version 2.0 betrieben wird. Damit stehen dem Anwender zahlreiche Google Applications zur Verfügung.
Touchscreen und QWERTZ-Tastatur
Das "Droid" wird über einen kapazitiven 3,7 Zoll großen TFT-Touchscreen mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln bedient. Zusätzlich verfügt das Smartphone über eine seitlich ausziehbare QWERTZ-Tastatur, die aber keine Umlaute (ä, ü, ö) bietet.
Im Gegensatz zum nahezu baugleichen US-Modell Droid unterstützt das Milestone Multitouchgesten wie bei Apples iPhone. So lässt sich beispielsweise die Zoomeinstellung in Fotos und Webseiten stufenlos mittels Kneif- und Spreizgesten verändern. Lediglich vom mitgelieferten PDF-Betrachter werden die Fingergesten nicht unterstützt, hier müssen die Zoomknöpfe benutzt werden.
Integrierte Bewegungssensoren passen die Bildschirmdarstellung zudem entsprechend der Lage des Handys an, wahlweise Hoch- oder Querformat.
Leistungsstarke Kamera
Die integrierte 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus, vierfachem Digitalzoom, Bildstabilisator und zweifachem Kameralicht taugt sowohl für Foto- als auch für Videoaufnahmen (maximale Auflösung 720 × 480 Pixel), die auf dem integrierten Speicher oder der beiliegenden microSD-Karte abgelegt werden können.
Durchschnittliche Prozessorleistung
Das Motorola Droid arbeitet mit einem ARM Cortex A8 TI OMAP 3430 Prozessor mit einer Taktfrequenz von 550 MHz und verfügt über einen 256 MB großen Arbeitsspeicher (RAM). Im Vergleich zu anderen Smartphones ist dies eine eher durchschnittliche Ausstattung.
Erweiterbarer Speicher
Das "Droid" besitzt einen relativ mageren internen Flash-Speicher von 512 MB, den der Nutzer mit einer Datenmenge von 256 MB belegen kann. Allerdings kann die Speicherkapazität mit der beiliegenden 16 GB großen microSD-Karte erweitert werden. Maximal ist darüber eine Speichererweiterung bis zu 32 GB möglich.
Umfangreiche Netz-Anbindung
Für die drahtlose Datenübertragung und Internetanbindung ist das "Droid" mit WLAN nach 802.11 b/g und HSDPA-Technik ausgestattet. Somit werden alle vier GSM-Netze, einschließlich GPRS und EDGE, unterstützt.
Zudem ist das Smartphone Blutooth 2.1-fähig und verfügt über eine Micro-USB-Buchse für die Datenübertragung vom PC auf das Handy. Außerdem kann über den 3,5-mm-Klinkenanschluss auch ein Kopfhörer zum Musikhören genutzt werden. Das Smartphone unterstützt folgende Audiodateien und –formate: AMR-NB/WB, MP3, WAV, AAC, AAC+, eAAC+ und WMA.
Navigation möglich
Das "Droid" ist mit einem A-GPS-Empfänger und einem elektronischen Kompass navigationsfähig. In der US-Version findet sich auch die Navigationssoftware Google Navigation auf dem Handy.
Größe und Gewicht
Das "Droid" ist 60 x 115,8 x 13,7 mm groß und wiegt 169 Gramm.
Akkuleistung
Der Akku mit 1.400 mAh soll bis zu 380 Stunden im Standby-Betrieb durchhalten.
In Deutschland als "Milestone" erhältlich
In Deutschland verkauft ausschließlich der Mobilfunkanbieter O2 das "Droid" unter dem Namen "Milestone".
Der interne Speicher beträgt in der deutschen Variante nur 300 MB, auch die beiliegende microSD-Karte fällt mit lediglich acht GB Kapazität schmaler aus. Zudem fehlt beim "Milestone" die Navigationssoftware Google Navigation.
Nachfolger Droid 2 mit mehr Leistung 
Das Droid/Milestone hat sich weltweit zu einem der bestverkauften Android-Smartphones entwickelt. Seit Mitte August 2010 steht in den USA der Nachfolger, das "Droid 2", zur Verfügung, der äußerlich zunächst abgerundete Kanten und einen anderen Farbton als Neuerung bietet.
Veränderte Tastatur, schnellerer Prozessor, mehr RAM
Das Droid 2 besitzt wieder die beliebte ausschiebbare Tastatur - allerdings ohne das Steuerkreuz des Vorgängermodells. Stattdessen sind nur noch vier Pfeiltasten zu finden, was mehr Platz für die vergrößerten restlichen Tasten lässt und das Tippen erleichtert.
Der Prozessor des Droid 2 ist zudem schneller geworden: Im Droid 2 arbeitet ein OMAP-Prozessor von Texas Instruments mit einer Taktfrequenz von einem GHz - anstelle von 550 MHz beim ersten Droid. Darüber hinaus steht mit dem 512 MB großen Arbeitsspeicher doppelt so viel RAM zur Verfügung.
Der acht GB große Flash-Speicher des Droid 2 kann mit einer microSd-Karte auf maximal 32 GB erweitert werden. Kamera, Display und Datenanbindung sind beim Droid 2 genau wie beim Vorgängermodell.
Dem Betriebssystem Android bleibt das Droid 2 treu, allerdings in der neueren Version 2.2, womit sich nun auch Flash-Inhalte auf dem Smartphone anzeigen lassen. Theoretisch kann das Droid 2 damit als WLAN-Hotspot eingesetzt werden.
Wieder deutsche und amerikanische Version
Das amerikanische Modell ist aufgrund des verwendeten Mobilfunkstandards nicht in Deutschland nutzbar. Genaue Informationen zum Marktstart in Deutschland sind noch nicht bekannt, es wird aber mit Herbst 2010 gerechnet.