MP3
Das Audioformat MP3 dient zur platzsparenden Speicherung von Daten.
MP3 ist…
MP3, ausgeschrieben MPEG-1 Layer 3, ist ein Dateiformat zur Audiokompression. Mit MP3 kann die Speicherkapazität, die zum Speichern von Audio notwendig ist, stark verringert werden.
MP3-Kompression
MP3 entfernt Elemente aus dem Audio, die für das menschliche Ohr nicht wahrzunehmen sind. Wenn ein bestimmter Ton beispielsweise sehr laut ist, ist ein Ton, der direkt daneben liegt und nicht so laut ist, nicht zu hören. Dieser daneben liegende Ton kann also herausgefiltert werden.
Bei viel Audio lassen einige MP3-Encoder Töne über 16 kHz weg. Auch die klassische Kompression kommt zum Einsatz, wobei Daten, die sowohl auf dem linken als auch auf dem rechten Kanal vorkommen, Joint-Stereo, nur einmal gespeichert werden.
Beim Komprimieren zu MP3 gehen Daten verloren, die Kompression geschieht also "mit Verlust". Die ursprünglichen Daten bestehen nach dem Komprimieren nicht mehr.
Die Kodierung, also die Kompression der Daten zu MP3, kann nach unterschiedlichen Algorithmen ablaufen. Die Klangqualität variiert dementsprechend. Inwiefern sich die Verluste auf den Klang auswirken, hängt von der gespeicherten Datenmenge, von der Datenrate, von der verwendeten Technik - dazu zählen unter anderem das Wiedergabegerät und die Lautsprecher – und vom Kodierer ab.
Bitrate
Je höher die Bitrate der komprimierten Datei, desto weniger Qualitätsverlust tritt auf. Die Datenraten des MP3-Formats sind beliebig, also variabel. In solchen Fällen ist von Freedom-MP3 die Rede. Daneben existieren auch konstante Datenraten zwischen 8 kbps und 320 kbps. Ab einer Datenrate von 160 kbps können Hörer in der Regel nicht mehr zwischen kodierter Musik und Original unterscheiden, auch wenn der Gehörsinn von Mensch zu Mensch unterschiedlich gut ausgeprägt ist.
Eine MP3-Datei mit einer Bitrate von 128 Kpbs ist elf Mal so klein wie dieselbe Audiodatei im WAV-Format. Eine Minute ist dann ungefähr 1 MB groß. Bei höheren Bitraten nimmt die Dateigröße proportional zu.