MP4-Player
MP4-Player bieten neben Musik auch Videos und Bilder. Die kompakten Geräte sind MP3-Player mit mehr Potential.
Ein MP4-Player ist...
Einen kleinen tragbaren MP3-Player hat heutzutage fast jeder dabei. Zusätzlich zu komprimierten MP3-Audiodateien können MP4-Player auch noch Videos, Bilder und sogar Textdateien verarbeiten. Die Formate sind: jpeg und png (Bilder), MTV- und AMV (Videos) und BIF (Text). Dafür besitzen sie ein farbiges LCD- oder OLED-Display. Ansonsten speichern Sie genau wie MP3-Player alle Dateien auf einer integrierten Mini-Festplatte. So können je nach Speichergröße des Geräts bis zu hunderte von Musik-Alben, Fotos und etliche Videodateien auf dem MP4-Player zur Verfügung stehen. Das MP4-Dateiformat basiert auf dem Apple-QuickTime-Dateiformat. MP4-Player haben einen Ausgang für Kopfhörer, um hierüber die Musik bzw. den Videoton abzuspielen.
Schnittstellen
Mit einem USB-Stecker werden die komprimierten Dateien auf das Gerät übertragen. Über die USB-Schnittstelle können auch Dateien mit dem PC ausgetauscht werden. Mittlerweile gibt es auch MP4-Player mit Infrarot-, Bluetooth- oder WLAN-Schnittstellen.
Speicherplatz
Als Musikspeicher dient in der Regel entweder ein Flash-Speicher mit einer Kapazität von 1 bis 16 GB (bis zu 80 GB sind möglich) oder eine kompakte Festplatte (bis zu 160 GB möglich) wie etwa beim Apple iPod. Häufig sind MP4-Player auch mit USB-Sticks in einem Gerät kombiniert. Manche Modelle verwenden austauschbare Speichermedien wie SD-Karten.
iPod
Die amerikanische Firma Apple brachte mit dem iPod ("i" für "Internet" bzw. "Information", "pod" engl. für "Hülse") einen MP3-und MP4-Player auf den Markt, der sich durch einen eigenen Stil in Design, Bedienung und Menüführung besonders gut verkauft und wohl das bekannteste Modell dieser Art weltweit ist.
Walkman-Handy
MP4-Player werden inzwischen auch in Handys eingebaut. Sony Ericsson hat dafür eine eigene Produktserie herausgebracht, die sogenannten Walkman-Handys.