Navigationssystem
Ein Navigationssystem ist...
Ein Navigationssystem ist ein Gerät, das anhand von Satelliten die Position auf der Erde bestimmt und eine Route abstecken kann. Ein Navigationssystem hilft so Autofahrern, Motorradfahrern, Radfahrern, Spaziergängern oder Wassersportlern, ihr gewünschtes Ziel zu erreichen. Es ist ein technisches System, das zudem Geoinformationen in Form von Straßen-, Luft-, See- oder Topologiekarten liefern kann.
Unterschiedliche Arten
Es gibt verschiedene Arten von Navigationssystemen:
- in Kraftfahrzeugen eingebaute mit Karten für mehrere Länder
- PNDs (Portable Navigation Devices) mit Karten für ein oder mehrere Länder
- Geräte für das Motorrad
- Geräte für das Fahrrad oder für Spaziergänger
- Geräte für Wanderungen und Geocaching
- Geräte für die kombinierte Verwendung
- Geräte für die Verwendung auf dem Wasser
- Software für Notebooks und Mobiltelefone
Darüber hinaus ist zwischen verschiedenen Bauarten zu unterscheiden:
- Einbaugeräte können beispielsweise in einen Standardeinbauschacht für Autoradios eingebaut werden. Auch Geräte mit einem ausfahrbaren Monitor passen in diesen Schacht. Bei Bedarf fährt der Monitor aus dem Grundgerät aus.
- Tragbare Navigationsgeräte sind meist sehr kompakt. Sie können Sie in die Tasche stecken und mitnehmen. Im Auto montieren Sie sie per Saugnapf innen an der Windschutzscheibe oder an einer Halterung.
- Auch bei Outdoor-Navigationsgeräten handelt es sich um tragbare Modelle. Sie sind speziell für den Einsatz im Freien gebaut. Die Geräte sollen auch bei schlechter Witterung voll einsatzfähig sein.
Landkarten
Das Navigationsgerät im Auto verwendet speziell zu diesem Zweck angefertigte Landkarten. Radfahrer und Spaziergänger verwenden häufig so genannte "waypoints" (Wegpunkte). Ein Wegpunkt ist ein mit seinen Koordinaten gespeicherter Punkt auf der Erde. Die Benutzer können diese selbst eingeben, aber auch Wegpunkte von anderen aus dem Internet herunterladen.
Die Landkarten befinden sich meistens auf einer speziellen Speicherkarte oder im internen Speicher des Navigationssystems. Mit diesen Landkarten ist auf dem Bildschirm zu sehen, wo man sich befindet. Auf den Karten sind viele zusätzliche Daten gespeichert, wie etwa Campingplätze, Tankstellen, Hotels und Restaurants. Diese Daten heißen POIs (Point of Interest) und sind auch Wegpunkte. Im Internet gibt es viele Websites mit POIs im In- und Ausland.
So funktioniert es
Im Speicher des Geräts sind digitale Landkarten gespeichert. Diese sind mit Hilfe von Luft- und Satellitenbildern angefertigt, aber auch durch Recherche vor Ort. Alle Daten, von Straßennamen und Hausnummern bis zu Kreisverkehren und Ampeln, sind eingegeben. Wenn das Navigationssystem einen Auftrag für eine Wegbeschreibung bekommt, bestimmt es anhand von mindestens vier Satelliten den momentanen Standpunkt und berechnet anschließend, welche Messpunkte miteinander verbunden sind. Entsprechend werden Route und Position auf der digitalen Landkarte angezeigt.
Aufgrund der vielen gespeicherten Informationen ist ein Navigationssystem sehr genau. So ist der schnellste Weg häufig nicht identisch mit der kürzesten Strecke. Auch wenn der Autofahrer von der Route abweicht, führt das System erneut eine Berechnung durch, um ihn trotzdem ans gewünschte Ziel zu lotsen. Die Punktbestimmung ist, je nach Umständen, häufig auf zehn Meter genau.
Moderne Geräte sind meist mit TMC (Traffic Message Channel)oder TMCpro ausgestattet und errechnen automatisch neue Strecken zur Stauumfahrung. Einige Geräte verfügen zudem über ein Warnsystem für Blitzanlagen (Geschwindigkeitsmessungen).
Funktionen und Zubehör
Für das Navigationssystem gibt es verschiedene Optionen und Zubehör:
- gesprochene Anweisungen, in mehreren Stimmen und mehreren Sprachen
- Sprachsteuerung: Menüpunkte, Adressziele und andere Befehle werden ausgesprochen und das Gerät befolgt sie
- Integrierter Akku für den Einsatz außerhalb des Fahrzeuges
- Speicherkarten mit Landkarten von verschiedenen Ländern
- Halterungen zum Befestigen des Systems an der Windschutzscheibe
- Lagegeräte für zuhause und im Auto
- eine Nachteinstellung für den Bildschirm
- Wahlmöglichkeiten für die schnellste oder kürzeste Fußgänger- oder Fahrradroute, oder zur Vermeidung von Mautstellen im Ausland
- lauterer Ton, wenn das Auto schneller fährt
- Touchscreen
- Karten, die sich im Maßstab anpassen lassen, beispielsweise in der Stadt
- Umleitungen bei Staus, Informationen über Baustellen auf dem Weg (TMC und TMCpro)
- Fahrspur-Assistent zum Folgen der richtigen Spur
- Reality-View für die Darstellung von Gebäuden in 3D
- Bluetooth-Freisprecheinrichtung für Geräte, die Bluetooth unterstützen
- DVB-T-Empfänger für digitales Fernsehen
- Wiedergabe von Bild- und Audiodateien
- Unterstützung für Speicherkarten, um mehr Dateien und Inhalte speichern zu können.
- Öko-Route berechnet mit Hilfe von Infos wie Kraftstoffverbrauch und Motortyp die spritsparendste Strecke; Hügel und ampelreiche Straßen werden gemieden
Vorteile
Das Navigationssystem ist der moderne, technische Nachfolger der Landkarte und hat wesentliche Vorteile gegenüber dieser. Der Fahrer muss zum Lesen der Karte nicht mehr anhalten und ist auch nicht mehr vom kartenlesenden Beifahrer abhängig. Zudem gibt ein Navigationssystem die aktuelle Position und die Route zum Ziel an.
Die Vorteile eines Navigationssystems: Man verfährt sich nicht mehr, folgt man den Anweisungen des Gerätes. Es ermittelt immer die schnellste oder kürzeste Route, wodurch der Benzinverbrauch gegebenenfalls geringer gehalten werden kann. Die Fahrtzeit wird vorausberechnet, sodass der Fahrer seinen Weg besser kalkulieren und insgesamt entspannter fahren kann.
Außerdem sind mobile Navis sehr flexibel einsetzbar und können schnell in einem anderen Fahrzeug montiert oder einfach mitgenommen werden.
Nicht immer guter Empfang
Für einen guten Empfang der eingebauten Antenne des Navigationssystems dürfen nicht zu viele Hindernisse im Weg sein. Tunnel, Felsformationen, hohe Gebäude oder kleine Gassen können den Empfang stören. Nebelbänke oder Bewölkung sind meistens kein Problem. Zudem scheint es, dass getönte Windschutzscheiben das Signal abschwächen können. Das liegt an der häufig darin eingearbeiteten Metallfolie. Dieses Problem lässt sich mit einer externen GPS-Antenne (also außen am Auto) lösen.
Eingebaute Beschleunigungssensoren und ein elektronischer Kompass helfen bei neueren Geräten, kurzfristig auch in Tunnel und Häuserschluchten weiter navigieren zu können.
Warnhinweis
Navigationssysteme werden häufig gestohlen. Schon die Abdrücke von Saugnäpfen, mit denen das Gerät befestig ist, kann Diebe dazu veranlassen, die Windschutzscheibe einzuschlagen. Am besten lassen Sie ein Navigationssystem nie im Auto liegen.
Ortung nicht möglich
Die ab und an aufkommenden Gerüchte, dass mittels Navigationssystem eine Observation erfolgen kann, entsprechen nicht der Wahrheit: Der Satellit ist der Sender im Weltraum und das Navi der Empfänger auf der Erde. Das System kann also niemanden orten.