Drahtgebundenes Netzwerk (LAN)
Drahtgebundene Netzwerke ermöglichen den Datenaustausch via Kabel.
Ein drahtgebundenes Netzwerk ist...
Ein drahtgebundenes Netzwerk ist ein Netzwerk aus über Netzwerkkabel verbundenen Computern oder Peripheriegeräten mit entsprechenden Anschlüssen. Über ein Netzwerk können Sie Dateien austauschen, aber auch Daten an Geräte wie etwa Drucker senden. Meistens ist im Zusammenhang mit drahtgebundenen Netzwerken von LANs (Local Area Networks, also lokalen Netzwerken) die Rede.
Zwei Arten verkabelter Netzwerke
Die beiden wichtigsten Arten verkabelter Netzwerke sind:
-
100BASE-T(X) mit einer maximalen Datenübertragungsrate von 100 Mbps
-
1.000BASE-T mit einer maximalen Datenübertragungsrate von 1 Gbps
Austauschbarkeit
Am weitesten verbreitet ist derzeit noch das Fast-Ethernet 100BASE-T(X). Die meisten Unternehmen bedienen sich der Technik, um ihre Firmenrechner miteinander zu verbinden. Die Datenübertragungsraten bei einem modernen Ethernet-Anschluss betragen zwischen zehn und 1.000 Mbps. Die Übertragung erfolgt in der Regel über Twisted-Pair-Kabel (ab CAT5). Glasfaserkabel sind mittlerweile nicht mehr so weit verbreitet.
Erst seit kurzem sind die meisten Computer standardmäßig mit dem viel schnelleren Gigabit-Netzwerkanschluss 1.000BASE-T ausgestattet. Als Folge dieser späten Einführung funktioniert der Großteil der Hardware zuhause noch über das weit verbreitete 100BASE-T. Geräte mit einem Netzwerkanschluss von einem Gigabit funktionieren übrigens problemlos mit 100-Mbps-Netzwerken, allerdings sind sie etwas langsamer.
Aufbau
Ein Netzwerk besteht in seiner einfachsten Form aus einem einzigen Netzwerkkabel zwischen zwei Computern. Dafür benötigen Sie ein spezielles Crossover-Netzwerkkabel. Ein "echtes" Netzwerk entsteht, wenn mindestens zwei Computer und/oder Peripheriegeräte, wie ein Drucker mit Netzwerkanschluss, an einen Switch angeschlossen sind. Ein Switch ist eine Netzwerkverteilerstation, die den Verkehr zwischen allen angeschlossenen Netzwerkgeräten lenkt.
Router
Anstelle eines Switches können Sie auch einen Router mit integriertem Switch verwenden. Ein Router ist ein Gerät, das zwei Computernetzwerke miteinander verbindet, wie beispielsweise ein Heimnetzwerk mit dem Internet. Viele Router verfügen über ein eingebautes Modem für Kabel- oder ADSL-Internet, so dass nur noch ein Gerät erforderlich ist, das die Verbindung mit dem Internet herstellt und diese Internetverbindung allen Netzwerknutzern bereitstellt.
Ein Router hat eine NAT-Funktion, die interne Netzwerkadressen ersetzt. Dadurch ist es fast unmöglich, von außen eine Verbindung aufzubauen: Die "Außenwelt" sieht keine internen Netzwerkadressen, außer wenn diese wissentlich eingestellt worden sind. Einige Router haben zudem eine Firewall, eine zweite Barriere gegen unerwünschtes Eindringen von außen.
Arbeitsgruppen
Eine Arbeitsgruppe ist eine Ansammlung von einer an ein Netzwerk angeschlossenen Gruppe von Computern, die derselben Gruppe hinzugefügt sind. Nur Computer, die zusammen in einer Arbeitsgruppe angemeldet sind, sind untereinander sichtbar und können Daten austauschen.
Freigeben
Um Dateien tatsächlich freigeben zu können, muss ein Netzwerkadministrator die Zustimmung geben, damit bestimmte Datenordner im Netzwerk zur Verfügung zu stehen. Verschiede Netzwerknutzer können dann von diesen Daten Gebrauch machen.