Netzwerkkabel
Netzwerkkabel verbinden Geräte zu einem Netzwerk.
Ein Netzwerkkabel ist...
Ein Netzwerkkabel ist ein Kabel zur physikalischen Verbinden von Geräten in einem Netzwerk. Manchmal wird ein Netzwerkkabel auch als Datenkabel bezeichnet.
Verschiedene Arten
Kupferkabel gibt es als Twisted-Pair- oder Koaxial-Kabel. Lichtwellenleiter sind aus Kunststoff oder dem Grundstoff Glas gefertigt.
Twisted-Pair-Kabel lassen sich unterteilen in folgende Typen:
-
UTP (Unshielded Twisted Pair) besteht aus vier paarweise verdrillten (ineinander gedrehten) Drähten. Die vier
Paare sind insgesamt auch wieder verdrillt. Bei einem ungeschirmten Kabel kommt der Mantel darüber.
-
Bei STP (Shielded Twisted Pair) sind die paarweise verdrillten Drähte mit einer Metallfolie gegen Störungen von außen (elektromagnetische Störungen) abgeschirmt.
-
Bei S/UTP (Shielded Unshielded Twisted Pair), FTP (Foiled Twisted Pair) und S/FTP (Shielded Foiled Twisted Pair) sind alle Drähte zusammen als Bündel mit einer Metallfolie abgeschirmt, was auch wieder zur Unterdrückung von Störungen dient.
Patch- und Crossover-Kabel
Ein Patchkabel dient dazu, ein Gerät in einem Netzwerk an einen Switch oder Router anzuschließen. Crossover-Kabel hingegen verbinden zwei PCs miteinander. Weitere Netzwerkgeräte sind bei dieser Verbindung nicht vorgesehen.
Geschwindigkeit
Netzwerkkabel gibt es in verschiedenen Kategorien, die durch die Abkürzung CAT definiert sind. Diese Kategorie ist meistens auf dem Kabel aufgedruckt, wodurch die Geschwindigkeit des Kabels auch im Nachhinein noch festzustellen ist. Am häufigsten tritt eine Datenübertragungsrate von 100 Mbps auf, immer öfter aber auch 1 Gbps. Ein Gigabit-Netzwerkkabel entspricht CAT 6, 100-Mbps-Netzwerkkabel CAT 5.
Länge
Kurze Netzwerkkabel (unter einem Meter) eignen sich beispielsweise zum Verbinden von einem Ethernet-Modem mit einem Router und einer in der Nähe des Routers aufgestellten Festplatte mit Netzwerkanschluss (NAS). Die maximale Länge eines Ethernet-Netzwerkkabels beträgt 100 Meter. Bei einer Länge über 100 Meter sollten Sie nach den ersten 100 Meter einen Switch einfügen. Alle weiteren 100 Meter sollte wieder ein Switch folgen.
Farbe
Netzwerkkabel gibt es in unterschiedlichen Farben. Wenn Sie den unterschiedlichen Geräten in einem Netzwerk unterschiedliche Kabelfarben geben, können Sie schnell erkennen, welches Kabel zu welchem Gerät gehört. Zum Beispiel könnten alle Computerkabel grau und alle diejenigen Kabel, die zu einem Netzwerkplayer führen, blau sein.
Selbst kürzen
Da vorfabrizierte Netzwerkkabel nicht immer für jeden Zweck die richtige Länge haben, können Sie die Kabel auch selbst anpassen. Hierfür gibt es gebrauchsfertige Sets, die eine Rolle Netzwerkkabel, Kunststoffstecker und eine spezielle Zange zum Kürzen enthalten.
Die Stecker sind achtpolig und heißen RJ-45-Stecker. Bei der Zange handelt es sich um eine Schrumpfzange. Mit der Schrumpfzange können Sie das Kabel auf die gewünschte Länge kürzen und die Isolierung entfernen. Anschließend stecken Sie die Stecker auf die abgezogenen Drähte. Die genannten Bestandteile (Kabel, Stecker und Zange) sind auch einzeln erhältlich.
Überprüfen selbst angefertigter Netzwerkkabel
Das Herstellen von Netzwerkkabeln ist nicht schwer, aber trotzdem kniffelig. Es verlangt ein strenges Anschlussschema. Fast jede Abweichung führt zu Fehlern. Am besten überprüfen Sie ein selbst angefertigtes Kabel mit einem Universalmessgerät. Noch praktischer ist ein spezieller Netzwerkkabeltester.