Norton Internet Security
Norton Internet Security ist...
Wer beim Surfen im Internet umfassend vor Viren und Hackerangriffen geschützt sein möchte, sollte am besten zu einem Security-Software-Paket wie Norton Internet Security greifen. Der Hersteller Symantec bietet seinen Kunden damit neben zahlreichen Features eine intelligente Firewall, Schutz vor Viren und Spyware sowie eine Schadsoftware-Erkennung, die nicht nur auf der Signatur sondern auch auf der Bewertung des Users basiert (Reputation). Das kostenpflichtige Programm erscheint seit 1990 in immer wieder aktualisierten Ausgaben und Updates und ist im Handel oder als Download im Internet erhältlich.
Beständige Viren-Datenbank Updates für sicheren Schutz
Norton Internet Security aktualisiert die Datenbak zum Erkennen von Viren, Spyware, Trojanern, Würmern, Bots und Rootkits alle fünf bis 15 Minuten oder in kürzeren Intervallen und damit deutlich häufiger als die meisten Programme dieser Art.
Norton Internet Securty 2011
Aktuell ist Norton Internet Security 2011 auf dem Markt erhältlich (Stand Februar 2011). Im Großen und Ganzen verfügt diese Version über dieselben Funktionen und Features wie Norton Internet Security 2010, die Vorgängerversion. Weiterentwicklungen gab es hauptsächlich bei der Oberfläche. Optische Veränderungen sollen den Benutzer schneller und komfortabler durch das Programm leiten. An den Sicherheitstechniken hat der Hersteller nur einige Verfeinerungen vorgenommen. Wie Tests von chip.de ergaben gehört Norton Internet Security 2011 zu den derzeit schnellsten und sichersten Antivirenprogrammen. Der Nachteil gegenüber der Vorgängerversion besteht jedoch in der verlängerten Bootzeit. Im Vergleich zu anderen Programmen soll diese jedoch immer noch relativ kurz ausfallen.
Zweite Schutzfunktion durch Reputation
In Norton Internet Security 2010 kam mit "Quorum" erstmals eine Technologie zum Einsatz, die auf Reputation basiert. Dabei werden verdächtige Dateien auf dem Rechner anhand ihrer Bewertung in der Online-Community der Norton-Nutzer beurteilt. Bewertungskriterien sind Download-Ort, Alter und die Verbreitung innerhalb der Community. Symantec errechnet aus diesem Datenpool eine Sicherheitsbewertung für jedes einzelne Objekt und kann damit gezielt gegen neue, noch unbekannte Schadsoftware vorgehen. Negativ bewertet würde etwa eine neue Datei aus einer unbekannten Download-Quelle mit geringer Verbreitung in der Community, positiv entsprechend eine ältere Datei mit großer Verbreitung auf den Community-Rechnern. So können auch Gefahren identifiziert werden, die von rein signaturbasierten Systemen nicht erkannt werden. Version 2011 behält diese Technologie bei.
Dritte Schutzfunktion durch Verhaltensanalyse
Unter dem Namen "SONAR 2" (Symantec Online Network for Advanced Response) kam bei Norton Internet Security 2010 noch ein drittes Schutz-Tool zum Einsatz. Haben Signatur-Abgleich und Überprüfung in der Norton-Community kein Ergebnis erzielt, untersucht SONAR 2 die Programmaktivität der betreffenden Datei in einer geschützten Umgebung.
Infos und Erklärungen für besseren Überblick
Schutzmaßnahmen und Virenwarnungen wurden bei Norton Internet Security 2010 ausführlich erläutert und erklärt, was es auch für weniger versierte Nutzer einfach macht, mit dem Programm zu arbeiten. Auf diesen Service müssen Anwender der Version 2011 nicht verzichten.
Spamabwehr in Profiqualität
Norton Internet Security 2010 und 2011 bieten den Nutzern eine AntiSpam-Funktion, die aus dem professionellen Bereich für Unternehmen entlehnt ist. Sie sorgt dank echtzeit-erprobter Heuristiken und Cloud-basierter Signaturen dafür, dass der Posteingang frei von unerwünschten E-Mails bleibt.
Intelligente Zwei-Wege-Firewall
Auch gegen Hacker und illegale Zugriffe auf den PC von außen bietet Norton Internet Security einen Mehrfach-Schutz: Die intelligente Zwei-Wege-Firewall blockiert nicht nur entsprechende Angriffe, sondern nimmt dem Nutzer die Sicherheitsentscheidungen dazu automatisch ab, so dass keine störenden Warnmeldungen eingeblendet werden.
Schutz schon vor dem Ansurfen eine Website
Mit dem Feature "Safe Web" werden beim Surfen im Internet bereits die Suchergebnisse auf den gängigsten Suchmaschinen als sichere, unsichere oder gefährliche Websites identifiziert. Phishing-Websites werden über den Identitätsschutz automatisch blockiert, während die Echtheit vertrauenswürdiger Websites bestätigt wird. Will der Nutzer eine als schädlich erkannte Datei herunterladen, warnte Norton Internet Security schon bevor der Download startet.
Fazit: Stärken und Schwächen von Norton Internet Security
Norton Internet Security wurde seit 1990 beständig weiterentwickelt und verbessert, was neue Features wie "Quorum" oder "SONAR" belegen. Diese haben aber auch Auswirkungen auf die Rechner-Leistung.
Die Stärken
-
Mehr als nur klassische Virenerkennung: Mit der Schadsoftware-Erkennung in drei Schritten und den sehr häufigen Datenbank-Aktualisierungen bietet Norton Internet Security einen umfassenden Schutz.
-
Überblick durch Information: Die genauen Erklärungen zu den Schutzmaßnahmen und Virenarten sowie das Warnen vor gefährlichen Websites schon vor dem Ansurfen geben dem Norton-Internet-Security-User einen guten Überblick und helfen auch weniger versierten Nutzern, sich ausreichend zu schützen. Die Firewall irritiert solche Anwender zudem nicht durch unverständliches Nachfragen.
Die Schwächen
Umfang kostet Zeit und Ressourcen: Norton Internet Security bietet seinen Nutzern einen sehr umfassenden Schutz – das geht aber auch zu Lasten der Ressourcen und der Geschwindigkeit. So verzögert sich der Systemstart und das Aufrufen von Websites dauert durch die vorher stattfindende Analyse auch etwas länger.